Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Fausts Verdammnis" (La damnation de Faust) von Hector Berlioz in der Semperoper Dresde"Fausts Verdammnis" (La damnation de Faust) von Hector Berlioz in der..."Fausts Verdammnis" (La...

"Fausts Verdammnis" (La damnation de Faust) von Hector Berlioz in der Semperoper Dresde

Premiere 15. April 2007, 19.00 Uhr.

 

Bei seinem zweiten Dresden-Aufenthalt im April des Jahres 1854 - elf Jahre zuvor hatte Hector Berlioz die Qualitäten der damaligen Hofkapelle zum ersten Mal kennengelernt - dirigierte der Gast dreimal "La damnation de Faust".

Während dieses zweiten Besuches von Hector Berlioz 1854 in Dresden kam es auch zu Gesprächen zwischen ihm und dem damaligen Generaldirektor der Königlichen Hoftheater Wolf August von Lüttichau mit dem Wunsch, ihn als Hofkapellmeister nach Dresden zu verpflichten. Berlioz schreibt darüber in seinen "Memoiren", indem er die Worte Lüttichaus aus dem Gedächtnis zitiert: "Wenn Sie wollten (das sind seine eigenen Worte), was für schöne Sachen könnten wir hier fertig bringen! Mit unseren Künstlern, die Sie so vortrefflich finden und bei denen Sie so beliebt sind, würde ein Dirigent wie Sie, dem so wenige sich vergleichen können, aus Dresden das musikalische Zentrum von Deutschland machen." Nun, Berlioz nahm nach langen Überlegungen letztlich die ihm angebotene Stelle nicht an.

 

Zurück zum "Faust": Bis zum Bühnendebüt des dramatischen Werks sollte es noch einige Zeit dauern. Die konzertante Uraufführung hatte 1846 in Paris stattgefunden, die erste szenische Aufführung erfolgte erst nach Berlioz' Tode 1893 in Monte Carlo. Fast ein Jahrhundert verging, bis sich in der Semperoper der Vorhang für "Fausts Verdammnis" heben sollte. Die erste Dresdner Inszenierung der dramatischen Legende "Fausts Verdammnis" fand 1982 in der Regie von Harry Kupfer statt, nun hat dieses Werk am 15. April 2007 erneut Premiere (Musikalische Leitung: Marc Albrecht, Inszenierung: Keith Warner).

 

Der Titel sagt es: dieser Faust ist verdammt. Er ist nicht die Gelehrten-Figur, die uns Goethe hinterließ. Er betreibt auch keine Magie, um mehr von der Welt und dem was sie zusammenhält zu erfahren. Und der Pakt mit dem Teufel wird nicht zu Beginn geschlossen, sondern gegen Ende. Dabei geht es auch nicht um einen Moment dauerhaften Glücksgefühls, sondern um Marguerites Errettung aus dem Kerker. «Gretchen» ist als Muttermörderin dorthin gekommen. Nicht einmal die vorübergehende Hoffnung auf ein Kind und damit ein wenig Erfüllung und Unsterblichkeit bleiben für Faust. Der Himmel kann warten, Gott ist anders als bei Goethe abwesend: Der Teufel soll ihn, Faust, holen. Höllenfeuer verschlingen den tragischen Täter in einem Schlussakt überirdischer Gerechtigkeit.

 

Musikalische Leitung - Marc Albrecht

Inszenierung - Keith Warner

Bühnenbild - David Fielding

Kostüme - Emma Ryott

Chor - Matthias Brauer

 

Marguerite - Sophie Koch

Faust - Vinson Cole

Méphistophélès - Kristinn Sigmundsson

Brandner - Michael Eder

Vox Celeste - Lydia Teuscher

 

Staatsopernchor

Sächsische Staatskapelle Dresden

 

Kostenlose Werkeinführung

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Kellerrestaurant der Semperoper (mit Ausnahme der Premiere und Geschlossene Veranstaltung)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑