Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Feindliche Brüder. Ein Schultheaterfestival von theaterperipherie in Frankfurt am MainFeindliche Brüder. Ein Schultheaterfestival von theaterperipherie in...Feindliche Brüder. Ein...

Feindliche Brüder. Ein Schultheaterfestival von theaterperipherie in Frankfurt am Main

06. und 07. Mai 2010, sankt peter, Stephanstr. 6

Unter dem Motto „Feindliche Brüder“ wird gefragt, wie aus einem Streit Feindschaft wird: Welche unterschiedlichen Ursachen und Motivationen gibt es dafür? Welche Rolle spielen Emotionen wie Neid und Eifersucht?

Wie entsteht eine Spirale der Gewalt und die Dynamik der Rache? Ist Versöhnung möglich? Wen empfindet man überhaupt als Feind? Was passiert, wenn die Gesellschaft zum Feind wird? Und wo überhaupt sind die Feindlichen Schwestern? Es gibt viele Fragen, die aus einer Auseinandersetzung mit dem Thema der „Feindlichen Brüder“ entstehen.

Nach dem erfolgreichen Auftakt des theaterpädagogischen Projekts „Feindliche Brüder“ am 18. November 2009, an dem der Kurs Darstellendes Spiel der achten Klassen der Liebigschule unter der Leitung von Anna Gektidis (Beratung und unterstützende Proben: Ute Bansemir), die Salzmannschule unter der Leitung von Philipp Heines und Ute Bansemir (Theaterpädagogen theaterperipherie) und die Theatergruppe der I.E. Lichtigfeld- und Musterschule (in Eigenregie) ihre Projekte in sankt peter zeigten, geht die Arbeit an dieser Thematik weiter.

Während des Festivals zeigen sieben Schulen ganz unterschiedlicher Schulformen ihre Projekte öffentlich in der Spielstätte sankt peter. Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Kontexten haben über das Schuljahr 2009/10 hinweg mit ihren LehrerInnen Szenen, Collagen, Songs, Improvisationen und Lesungen erarbeitet. Ein anregender Austausch, der sich über die inhaltliche Ebene hinaus auch auf die unterschiedlichsten Herangehensweisen und Methoden der verschiedenen LehrerInnen/TheaterpädagogInnen erstreckt.

Die meisten Schulen haben ihre Projekte selbstständig erarbeitet. theaterperipherie unterstützte motivierend und beratend. Zum Teil wurden die Projekte aber auch in direkter Zusammenarbeit von theaterperipherie mit Klassen und Gruppen realisiert.

Programm:

Donnerstag, 6. Mai:

18.00 – ca. 20.00 Uhr:

Präsentation der Projekte von:

1. Musterschule (Leitung: Ulla Steckenmesser) (DS-Kurs: 8. Klass)

2. Gesamtschule am Rosenberg

3. Spessartgymnasium (Leitung: Petra Schreiber) (Theater-AG: Alter: 11-16)

4. Salzmannschule (Leitung: Philipp Haines, Ute Bansemir) (Theaterkurs: Alter:13-17)

im Anschluss Publikumsgespräch und Grillfest

Freitag, 7. Mai:

16.00 – 18.00 Uhr:

kostenloses Workshop-Programm für alle Interessierte, durchgeführt von theaterperipherie

in Kooperation Schauspiel Frankfurt und sankt peter:

a) Kostüm/Maske,

b) Theaterpädagogik (Leitung: Anna Gektidis)

18.00 – ca. 20.00 Uhr:

Präsentation der Projekte von:

1. Haupt- und Realschule Innenstadt (Theaterpädagogik von Schauspiel Frankfurt)

2. Liebigschule (Leitung: Anna Gektidis) (DS-Kurs: 8. Klasse)

3. Gutenbergschule (Leitung: Ute Bansemir) (Theaterworkshop: Alter: 17-19)

4. Präsentation der Work-Shop-Ergebnisse vom Nachmittag

(Ausschnitte aus den Nachmittagsworkshops und dem assoziierten Workshop-Programm

zum Thema: Musical von sankt peter)

5. kleine Überraschung der Gastgeber (theaterperipherie)

im Anschluss Publikumsgespräch und Grillfest

Hintergrundinformation:

theaterperipherie wurde 2008 von Alexander Brill, der 25 Jahre lang den laiensclub von Schauspiel Frankfurt leitete, gegründet. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet. Der Blick auf die gesellschaftliche Peripherie ist Thema und Anliegen; für jedes neue Projekt formiert sich ein eigenes multikulturelles Ensemble, wobei die Persönlichkeit des Einzelnen die Inszenierungen prägt.

theaterperipherie arbeitet in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt und mit der Jugendund Veranstaltungskirche sankt peter, die auch Spielort der Frankfurter Aufführungen ist:

Stephanstr. 6, 60313 Frankfurt am Main.

www.theaterperipherie.de

Tickets 0180 / 50 40 300, www.sanktpeter.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche