Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FEST ZUM 70. GEBURTSTAG VON VÁCLAV HAVEL IN BERLINFEST ZUM 70. GEBURTSTAG VON VÁCLAV HAVEL IN BERLINFEST ZUM 70. GEBURTSTAG...

FEST ZUM 70. GEBURTSTAG VON VÁCLAV HAVEL IN BERLIN

AM 6. UND 7. OKTOBER 2006 IM HAUS DER BERLINER FESTSPIELE:

VÁCLAV HAVEL IN THEATER (UND POLITIK)

Das Tschechische Zentrum Berlin nimmt den 70. Geburtstag des Schriftstellers und ehemaligen Staatspräsidenten Václav Havel zum Anlass und widmet in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen seinem dramatischen Werk eine Festtagung.

Deutschland wurde für den Dramatiker Václav Havel zum Sprungbrett in die ganze Welt. Mitte der 60er Jahre bis Ende der 80er erlebten die Stücke von Havel zahlreiche Inszenierungen in Deutschland, Österreich und der ganzen

Welt, unmittelbar nach der sanften Revolution auch in seiner Heimat. In den 90er Jahren hat aber der Politiker Václav Havel den Dramatiker beinahe abgelöst.

Wir werden in Gesprächen mit Fachleuten und Entscheidungsträgern die Tragweite seines dramatischen Werkes im neuen politischen und geografischen Kontext wieder in den Mittelpunkt stellen. Szenische Lesungen führen die anhaltende Aussagekraft der älteren Texte von Havel vor Augen. Das Gastspiel der iranischen Produktion Kiss you, and Tears von Mohammad Charmchir nach Václav Havels Briefe an Olga wurde sowohl wegen seiner künstlerischen Qualität als auch als Zeugnis für die politische Aktualität

dieses literarischen Stoffes außerhalb Europas ausgewählt.

LESUNG AUS HAVELS NEUEM BUCH

Ein Höhepunkt ist die erste öffentliche Lesung in Deutschland aus dem neuen Buch von Václav Havel. Es ist eine Art

Fortsetzung des bekannten Interviews, das ein Journalist vor zwanzig Jahren aus dem Bonner Exil mit Havel führte (auf Deutsch unter dem Titel

"Fernverhör" erschienen), ergänzt durch Tagebucheintragungen und

Dienstanweisungen Havels aus seiner Präsidentenzeit.

Es wird nicht nur Václav Havel gefeiert, sondern wird auch den deutschen Entdeckern und Fürsprechern seiner Stücke Ehre erwiesen. So liegt der Schwerpunkt der Ausstellung Die bühnenbildnerische Interpretation der

Theaterstücke von Václav Havel auf deutschen Inszenierungen.

Die Veranstaltung soll darüber hinaus eine Plattform der Begegnung von Theaterschaffenden aus Tschechien und Deutschland bieten.

PLASTIC PEOPLE

Zum Schluss gibt es ein Konzert der legendären tschechischen Underground-Rockband Plastic People of the Universe, deren Verhaftung im Jahre 1976 ein Auslöser für die Entstehung der Charta 77 war. Mitveranstalter sind die Berliner Festspiele, das Deutsche Zentrum des Internationalen Theaterinstituts, die Dramaturgische Gesellschaft, das Theaterinstitut

Prag und die Robert Bosch Stiftung.

Nähere Informationen finden Sie auf

unseren Internetseite www.czechcentres.cz/berlin

und

www.berlinerfestspiele.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche