Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Fidelio" von Ludwig van Beethoven im STAATSTHEATER DARMSTADT"Fidelio" von Ludwig van Beethoven im STAATSTHEATER DARMSTADT"Fidelio" von Ludwig van...

"Fidelio" von Ludwig van Beethoven im STAATSTHEATER DARMSTADT

Premiere 25. September 2010 | 19.30 Uhr | Großes Haus

 

Kaum ein anderes Werk der Opernliteratur vermag so unmittelbar und so eindringlich an Ungerechtigkeit, Unterdrückung und politische Willkür zu erinnern wie dieses Werk Beethovens.

 

Der Gouverneur Don Pizarro hält willkürlich politische Gefangene in Haft. Unter ihnen befindet sich auch sein Kontrahent Florestan. Leonore, Florestans Gattin, ist als Mann verkleidet unter dem Decknamen „Fidelio“ in die Dienste des Kerkermeis-ters Rocco getreten, um ihn zu suchen. Als der Gouverneur erfährt, dass dem Gefäng-nis eine Visite des Staatsministers Don Fernando bevorsteht, beschließt er, Florestan zu töten. Rocco erteilt er den Auftrag, ein Grab auszuheben. Leonore soll dabei helfen. Im Kerker findet sie schließlich Florestan, und es gelingt ihr, ihn vor der Ermordung zu retten.

 

Ludwig van Beethoven war nie das, was man üblicherweise unter einem Opernkompo-nisten versteht. Lange suchte er nach einem Stoff, mit dem er seine persönlichen Ü-berzeugungen von Freiheit, Liebe und Humanität ausdrücken konnte. Und so ist Fidelio auch Beethovens einzige Oper geblieben. An keinem anderen Werk hat er so lange gearbeitet – davon zeugen zwölf Jahre, drei Fassungen und vier Ouvertüren. Erst in der dritten, endgültigen Fassung erlebte das Werk 1814 den ihm gebührenden Erfolg.

 

Musikalische Leitung Constantin Trinks | Inszenierung John Dew | Bühne Heinz Bal-thes | Kostüme José-Manuel Vázquez | Choreinstudierung André Weiss

 

Mit Katrin Gerstenberger, Margaret Rose Koenn, Susanne Serfling | Sven Ehrke, Bastiaan Everink, Malte Godglück, John In Eichen, Lucian Krasznec, Juri Lavrentiev, Thomas Mehnert, Werner Volker Meyer, Lasse Penttinen, Nuno de Pereira, David Pichlmaier, Hans-Georg Priese, Oleksandr Prytolyuk, Norbert Schmittberg

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑