Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Fidelio" von Ludwig van Beethoven im STAATSTHEATER DARMSTADT"Fidelio" von Ludwig van Beethoven im STAATSTHEATER DARMSTADT"Fidelio" von Ludwig van...

"Fidelio" von Ludwig van Beethoven im STAATSTHEATER DARMSTADT

Premiere 25. September 2010 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Kaum ein anderes Werk der Opernliteratur vermag so unmittelbar und so eindringlich an Ungerechtigkeit, Unterdrückung und politische Willkür zu erinnern wie dieses Werk Beethovens.

Der Gouverneur Don Pizarro hält willkürlich politische Gefangene in Haft. Unter ihnen befindet sich auch sein Kontrahent Florestan. Leonore, Florestans Gattin, ist als Mann verkleidet unter dem Decknamen „Fidelio“ in die Dienste des Kerkermeis-ters Rocco getreten, um ihn zu suchen. Als der Gouverneur erfährt, dass dem Gefäng-nis eine Visite des Staatsministers Don Fernando bevorsteht, beschließt er, Florestan zu töten. Rocco erteilt er den Auftrag, ein Grab auszuheben. Leonore soll dabei helfen. Im Kerker findet sie schließlich Florestan, und es gelingt ihr, ihn vor der Ermordung zu retten.

Ludwig van Beethoven war nie das, was man üblicherweise unter einem Opernkompo-nisten versteht. Lange suchte er nach einem Stoff, mit dem er seine persönlichen Ü-berzeugungen von Freiheit, Liebe und Humanität ausdrücken konnte. Und so ist Fidelio auch Beethovens einzige Oper geblieben. An keinem anderen Werk hat er so lange gearbeitet – davon zeugen zwölf Jahre, drei Fassungen und vier Ouvertüren. Erst in der dritten, endgültigen Fassung erlebte das Werk 1814 den ihm gebührenden Erfolg.

Musikalische Leitung Constantin Trinks | Inszenierung John Dew | Bühne Heinz Bal-thes | Kostüme José-Manuel Vázquez | Choreinstudierung André Weiss

Mit Katrin Gerstenberger, Margaret Rose Koenn, Susanne Serfling | Sven Ehrke, Bastiaan Everink, Malte Godglück, John In Eichen, Lucian Krasznec, Juri Lavrentiev, Thomas Mehnert, Werner Volker Meyer, Lasse Penttinen, Nuno de Pereira, David Pichlmaier, Hans-Georg Priese, Oleksandr Prytolyuk, Norbert Schmittberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche