Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Fjodor Dostojewskis „Dämonen“ im Schauspiel EssenFjodor Dostojewskis „Dämonen“ im Schauspiel EssenFjodor Dostojewskis...

Fjodor Dostojewskis „Dämonen“ im Schauspiel Essen

Premiere Samstag, 29. April 2017, 19:30 Uhr, Grillo-Theater. -----

Die Bühnenadaption eines weltberühmten Romans: Fjodor Dostojewski greift in seinen zwischen 1870 und 1872 entstandenen „Dämonen“ historische Ereignisse rund um den Terroristen Netschajew auf und entwickelt daraus ein faszinierendes, bisweilen surreal anmutendes Meisterwerk über Glaube und Besessenheit, Moral und Skrupel, Revolution und Religion.

Die Heimkehr von zwei jungen Männern stürzt ein russisches Provinznest ins Chaos. Als der Anarchist und Atheist Pjotr eine Schar von Revolutionären um sich versammelt mit dem Ziel, eine totalitäre Weltordnung durchzusetzen, weht in dem beschaulichen Örtchen plötzlich ein scharfer Wind. Pjotr will die lahme Greisengesellschaft aufrütteln und dafür würde er notfalls auch über Leichen gehen. An der Spitze seiner Bewegung fehlt ihm allerdings noch die Lichtgestalt, die die Massen verführen kann. Wer könnte das besser als der zweite Neuankömmling, der charismatische Nikolaj? Doch der gibt nicht nur seiner Mutter Warwara Rätsel auf.

Woher kommen seine plötzlichen Wutausbrüche? Was verbindet ihn mit der verrückten Marja? Ist er womöglich selber geisteskrank? Seine Unberechenbarkeit macht ihn gleichzeitig aber auch attraktiv für die Damenwelt, was Nikolaj durchaus zu nutzen weiß. Und so geraten immer mehr Menschen in den zerstörerischen Sog der beiden Männer, die mit dämonischer Energie eine Spur der Verwüstung ziehen.

Für das Schauspiel Essen hat Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer eigens eine Bühnenfassung von Dostojewskis „Dämonen“ erstellt und setzt diese auch in Szene. Der gebürtige Düsseldorfer arbeitete bereits mehrfach am Schauspiel Essen. Seine Inszenierung von Elfriede Jelineks „Ulrike Maria Stuart“ wurde beim NRW Theatertreffen 2012 mit dem Preis für die beste Inszenierung ausgezeichnet. Außerdem brachte er u. a. „Manderlay” nach Lars von Trier, Mark Ravenhills „Wir sind die Guten“ sowie die Uraufführung „Ich habe nichts zu verbergen – Mein Leben mit Big Data“ auf die Grillo-Bühne. Wie in allen seinen Inszenierungen wird Schmidt-Rahmer auch bei „Dämonen“ einen deutlichen Bezug zu gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen unserer Zeit herstellen.

Es spielen: Thomas Büchel, Stefan Diekmann, Ingrid Domann, Alexey Ekimov, Cynthia Cosima Erhardt, Axel Holst, Gro Swantje Kohlhof, Ines Krug, Stefan Migge, Philipp Noack, Stephanie Schönfeld, Sven Seeburg, Rezo Tschchikwischwili.

Bühne und Kostüme: Michael Sieberock-Serafimowitsch;

Dramaturgie: Carola Hannusch.

Kartenvorverkauf: Tel.: 0201/81 22-200, oder online unter www.schauspiel-essen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche