Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FLEISCH IST MEIN GEMÜSE - EINE LANDJUGEND MIT MUSIK nach dem Roman von Heinz Strunk, Wuppertaler BühnenFLEISCH IST MEIN GEMÜSE - EINE LANDJUGEND MIT MUSIK nach dem Roman von Heinz...FLEISCH IST MEIN GEMÜSE...

FLEISCH IST MEIN GEMÜSE - EINE LANDJUGEND MIT MUSIK nach dem Roman von Heinz Strunk, Wuppertaler Bühnen

Premiere 29. Januar 2010, 20.00 Uhr im Kleinen Schauspielhaus

Heinz Strunks Erfolgsbuch Fleisch ist mein Gemüse, vielleicht ein groteskes Pendant zu Florian Illies’ Generation Golf, gibt schonungslos aber humorvoll Einblick in den Absurdismus der bundesrepublikanischen 80er Jahre vom provinziellen Rand her.

Hier öffnet sich das Gesellschaftspanoptikum eine durch den nuklearen Nihilismus des Kalten Krieges und Konsumismus der Kohl-Ära imprägnierten Generation, für die Vergangenheit und Zukunft dimensionslos geworden und in

einem Punkt zusammengestürzt sind: «Jahre sind Müllsäcke, die nach Silvester abgeholt werden.» (Sloterdijk) Es ist vor allem die Abwesenheit, die diese schaurig-komische und dabei gleichzeitig melancholische Atmosphäre über das Erwachsenwerden in den 80ern erzeugt. Abwesenheit von Perspektive, von Lebenssinn, von Geschichte. Der von Akne, Vorstadttristes und Depressionen gezeichnete Anti-Held Heinz trotzt seinem Schicksal durch Witz und Ironie. Mit nicht geringer musikalischer Begabung ausgestattet, landet der talentierte Saxophonist bei einer Coverband namens Tiffanys und

fristet sein Dasein von nun an auf Schützenvereinsfeiern, Scheunenfesten, Silvesterpartys — immer den Blick von der Bühne auf die Niederungen einer Alkohol getränkten Spaßgesellschaft gerichtet. ‚Wes Brot ich ess, des Lied ich spiel’: Wenn die Menge zum zehnten Mal an einem Abend von dem Mucker An der Nordseeküste fordert, hallt ein absurder Gedanke wider: unsere Existenz ist nichts als gecovert. Zum Glück bleibt am Grunde dieser Büchse der Pandora für Heinz eines zurück: nicht die Hoffnung, aber unverwüstlicher Humor… und natürlich die Musik, mit der das Land nicht nur geographisch

durchmessen wird: Von plattdeutschen Strand bis nach Kufstein. Für uns eine Bestätigung von Gottfried Benns Diktum, «ein Schlager von Rang ist mehr…/ als 500 Seiten Kulturkrise.»

Für die aus Polen stammende Regisseurin Iwona Jera ist Fleisch ist mein Gemüse ein Wunschkonzert. Ihre Inszenierungen am Theater Erlangen (Gretel und Hänsel, Witold Gombrowicz’ Iwona, Prinzessin aus Burgund, Heinrich Leopold Wagners Die Kindermörderin) und am Staatstheater Nürnberg (Hilfe, mein Geld ist weg) verbinden Elemente des grotesken polnischen Theaters mit einer eigenwilligen theatralen Bildsprache und sind stets rhythmisch-musikalisch durchkomponiert. Sie, die 1984 aus Polen ausreiste, wird einen Blick aus einer ganz anderen Perspektive auf dieses Jahrzehnt werfen.

Inszenierung: Iwona Jera

Bühne: Sandra Linde

Kostüme: Dorien Thomsen

Musik: N.N.

Dramaturgie: Sven Kleine

Mit: Daniel Breitfelder, An Kuohn, Andreas Ramstein, Lutz Wessel und Schauspielschüler / Innen der Schule des Theaters im „Theater der Keller“, Köln. Koproduktion mit der „Schule des Theaters“ im „Theater der Keller“, Köln

Die nächste Vorstellung ist am 31. Januar 2010 im KLEINEN SCHAUSPIELHAUS

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑