Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Folkwang Universität der Künste beruft Gerold Theobalt zum Honorarprofessor Folkwang Universität der Künste beruft Gerold Theobalt zum Honorarprofessor Folkwang Universität der...

Folkwang Universität der Künste beruft Gerold Theobalt zum Honorarprofessor

Dramaturg und Autor lehrt im Studiengang Schauspiel

Gerold Theobalt wurde mit Wirkung zum 21.11.2017 zum Honorarprofessor im Studiengang Schauspiel berufen. Bereits seit 2003 ist er als Dozent für Theatertheorie an der Folkwang Universität der Künste tätig. Besonderer Schwerpunkt ist dabei die Begleitung der Eigenarbeiten im Abschlussprojekt Artist Diploma des 4. Jahrgangs Schauspiel. Zudem lehrt er im 2. Jahrgang Theatergeschichte, Dramaturgie und Stückanalyse sowie das Schreiben eigener Texte. Mit der Verleihung der Honorarprofessor würdigt die Hochschule die besonderen Verdienste Theobalts um die Schauspielausbildung am Folkwang Campus Bochum.

Copyright: Gerold Theobalt, Monika Kowalski

Gerold Theobalt wurde 1957 in Gelsenkirchen geboren und studierte in Köln und Berlin Theater- Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Pädagogik. Er war Schauspieldramaturg und Hausautor am Schlosstheater Moers, später in selbiger Funktion auch an den Wuppertaler Bühnen. Von 1993/94 bis 2001/02 war er stellvertretender Schauspielintendant und Chefdramaturg am Schillertheater NRW, einer später wieder aufgehobenen Fusion des Gelsenkirchener Musiktheaters mit den Wuppertaler Bühnen.  

Lehraufträge führten Gerold Theobalt unter anderem an das Germanistische Institut der Bergischen Universität Wuppertal, an das Historische Institut der Ruhruniversität Bochum sowie an die Internationale Filmschule Köln. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum, Mitbegründer und Mitglied im Leitungsteam der Wuppertaler Literaturbiennale und im Kuratorium der Stadt Wuppertal zur Verleihung des Von der Heydt-Kulturpreises.  

Gerold Theobalt schrieb Schauspiele, Kinderstücke, Romanbearbeitungen und Libretti sowie Stückübersetzungen aus dem Englischen. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Publikationen und ist Mitherausgeber und Autor etlicher Bücher.   
  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche