Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRAU LUNA, Revueoperette von Paul Lincke, Theater MünsterFRAU LUNA, Revueoperette von Paul Lincke, Theater MünsterFRAU LUNA, Revueoperette...

FRAU LUNA, Revueoperette von Paul Lincke, Theater Münster

Premiere Sa, 27. Februar 2016, 19.30 Uhr · Großes Haus. -----

Der Mond ist aufgrund seiner Nähe zur Erde der einzige fremde Himmelskörper, der bisher von Menschen betreten wurde und das – man höre und staune – bereits 1899! So will es zumindest FRAU LUNA, burlesk-phantastische Ausstattungsrevue des Berliner Komponisten Paul Lincke (1866–1946), uraufgeführt im Apollo-Theater.

Die Berliner Operetten verstanden sich als Zeitstücke, in denen die großen Themen der Epoche auf ironische, kabarettistische Weise bewältigt wurden. Fritz Steppkes Motto könnte frei nach Fallada lauten: Ein Mann will nach oben. In seiner Mondreise bündeln sich die Sehnsüchte seiner Zeit: die Lust auf technische Innovation, der Wunsch nach gesellschaftlichem Aufstieg und wohl schließlich auch ein bisschen die Faszination vor der Gefahr. Somit ist die Mondwelt Ziel mannigfaltiger Sehnsüchte, die in Steppkes Zusammentreffen mit der mondänen, geheimnisumwitterten Frau Luna gipfeln, während seine Freundin Marie ihn zum Schuster, bleib bei deinen Leisten anhält und so die kleinbürgerliche Furcht vor dem Neuen, Unbekannten formuliert.

Auf jeden Fall garantiert das Zusammentreffen von Mond- und Erdmenschen ein turbulentes Spektakel. Der Grund für die anhaltende Popularität von Linckes Musik ist dabei hauptsächlich im mitreißenden Ton zu suchen, für den als Paradebeispiel die inoffizielle Hymne der Hauptstadt Das ist die Berliner Luft gelten kann.

Koproduktion mit dem Theater Hof

Musikalische Leitung Stefan Veselka

Inszenierung Holger Seitz

Choreografie Annette Taubmann

Bühnenbild Herbert Buckmiller

Kostüme Götz Lanzelot Fischer

Choreinstudierung Inna Batyuk

Frau Luna Henrike Jacob

Marie Eva Bauchmüller

Frau Pusebach Barbara Wurster

Stella Lisa Wedekind

Fritz Steppke Boris Leisenheimer

Prinz Sternschnuppe Youn-Seong Shim

Theophil Eberhard Francesco Lorenz

Lämmermeier Birger Radde

Pannecke Peter-Uwe Witt

Weitere Termine

27.02. 19.30

02.03. 19.30

04.03. 19.30

12.03. 19.30

24.03. 19.30

03.04. 15.00

15.04. 19.30

19.04. 19.30

24.04. 15.00

03.05. 19.30

08.05. 19.00

28.05. 19.30

31.05. 19.30

08.06. 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche