Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRAU MÜLLER MUSS WEG von Lutz Hübner im Theater OsnabrückFRAU MÜLLER MUSS WEG von Lutz Hübner im Theater OsnabrückFRAU MÜLLER MUSS WEG von...

FRAU MÜLLER MUSS WEG von Lutz Hübner im Theater Osnabrück

am Freitag, 9. Dezember 2016, 19.30 Uhr, emma-theater. -----

Es gibt Dinge, da versteht man keinen Spaß. Da sind harte Methoden erlaubt. Da scheidet sich Freund von Feind. Das Übertrittszeugnis – die Empfehlung für die weiterführende Schule – gehört dazu, für Martina und Patrick Jeskow, für Katja Grabowski, für Jessica Höfel, für Wolf Heider.

Und nur eine kann über die gesamte restliche Zukunft ihrer Kinder entscheiden. Wenn die aber nun bockt und den Sprösslingen schulische Probleme und mangelnde Lernbereitschaft attestiert, kann selbst Elternsprecherin Jessica für nichts mehr garantieren. Die Elternschaft ist sich einig: Frau Müller muss weg.

Beim eigens einberufenen Elternabend für die besorgten Erziehungsberechtigten der 4 b eskalieren deren bürgerliche Befindlichkeiten in Nullkommanichts. Wird Frau Müller nun die Klasse entzogen? Oder ist sie doch das Beste, was den Mittelklasse-Kindern passieren konnte? Hauptsache, am Ende stimmt die Empfehlung …

Seit seiner Uraufführung 2010 gehört FRAU MÜLLER MUSS WEG zu den beliebtesten deutschsprachigen Komödienstoffen. 2015 wurde das Stück erfolgreich fürs Kino verfilmt. Autor Lutz Hübner, Jahrgang 1964, schrieb bereits 40 Theaterstücke, die seit Mitte der 1990er Jahre an zahlreichen deutschsprachigen Bühnen aufgeführt werden.

Inszenierung Dominique Schnizer

Bühne, Kostüme Christin Treunert

Dramaturgie Maria Schneider

Patrick, gebürtiger Wiener, Ingenieur Valentin Klos

Marina, gebürtige Grazerin, Übersetzerin, Patricks Frau Helene Stupnicki

Katja, gebürtige Münsteranerin, Museumspädagogin Maria Goldmann

Jessica, gebürtige Osnabrückerin, Verwaltungsbeamtin Monika Vivell

Wolf, gebürtiger Leipziger, Ex-Fernmeldetechniker Andreas Möckel

Sabine Müller, gebürtige Wismarerin, Grundschullehrerin Christina Dom

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche