Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Fräulein Julie" frei nach August Strindberg auf der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin"Fräulein Julie" frei nach August Strindberg auf der Schaubühne am Lehniner..."Fräulein Julie" frei...

"Fräulein Julie" frei nach August Strindberg auf der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere 25.09.2010, 20.00 Uhr

 

In Strindbergs berühmter Tragödie treffen die adlige Julie und der Diener Jean in der Küche des gräflichen Hauses aufeinander. Während Jeans Verlobte Kristin hin und wieder in die Küche kommt und schließlich dort einschläft, flirten Jean und Julie ungehemmt miteinander.

In den frühen Morgenstunden der langen Sommernacht begleitet Julie Jean in sein Zimmer und schläft mit ihm. Doch nach der Liebesnacht sind die Rollen vertauscht: jetzt ist Jean der Stärkere und Julie die Gedemütigte. Jean überredet Julie, Geld von ihrem Vater zu stehlen und mit ihm zu fliehen; doch als der Graf zurückkehrt und nach Jean klingelt, verwandelt der sich wieder in den unterwürfigen Diener. Er gibt Julie sein Rasiermesser und drängt sie zum letzten Ausweg, der ihr bleibt: Selbstmord.

 

Katie Mitchell und Leo Warner erzählen das Stück aus der Perspektive der Köchin Kristin und zeigen in einem live auf der Bühne entstehenden Film, was, während der Geschlechterkampf tobt, mit Jeans Verlobter geschieht.

 

Katie Mitchell war von 1996 bis 1998 Hausregisseurin an der Royal Shakespeare Company und von 2000 bis 2004 Hausregisseurin am Royal Court Theatre in London. Seit 1994 arbeitet sie regelmäßig am Royal National Theatre in London, wo sie u.a. Dostojewskis »Der Idiot«, Woolfs »The Waves« und Bruckners »Krankheit der Jugend« inszenierte. Mitchell arbeitet auch als Opernregisseurin, u.a. an der Königlichen Oper Kopenhagen, der English National Opera und bei den Salzburger Festspielen. In der Spielzeit 2008/09 inszenierte sie »Wunschkonzert« von Franz Xaver Kroetz am Schauspiel Köln, das 2009 zum Berliner Theatertreffen eingeladen war. »Fräulein Julie« ist ihre erste Regiearbeit in Berlin.

 

Leo Warner ist Videokünstler. Er arbeitet für Schauspiel- und Opernproduktionen, oft mit Katie Mitchell zusammen.

 

Regie

Katie Mitchell

Leo Warner

Bühne und Kostüme

Alex Eales

Musik

Paul Clark

Sounddesign

Gareth Fry

Dramaturgie

Maja Zade

Licht

Philip Gladwell

 

Mit

Jule Böwe

Niels Bormann

Cathlen Gawlich

Tilman Strauß

Laura Tratnik

 

Termine

25.09.2010, 20.00 Uhr

27.09.2010, 20.00 Uhr

30.09.2010, 20.00 Uhr

01.10.2010, 20.00 Uhr

02.10.2010, 20.00 Uhr

03.10.2010, 20.00 Uhr

05.10.2010, 20.00 Uhr

06.10.2010, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑