Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich-Luft-Preis für "For the Disconnected Child"Friedrich-Luft-Preis für "For the Disconnected Child"Friedrich-Luft-Preis für...

Friedrich-Luft-Preis für "For the Disconnected Child"

Falk Richters Inszenierung For the Disconnected Child erhält den diesjährigen Friedrich-Luft-Preis für die beste Berliner oder Potsdamer Theateraufführung. Die Koproduktion der Staatsoper im Schiller Theater mit der Schaubühne am Lehniner Platz wurde im Juni 2013 an der Schaubühne uraufgeführt. Erstmals treffen hier Sänger und Musiker der Staatsoper auf Schauspieler der Schaubühne sowie drei Tänzer. Sieben Komponisten zeitgenössischer Musik schrieben dazu die Musik. Wolfram-Maria Märtig dirigiert ein Ensemble von Musikern der Staatskapelle Berlin.

Die Jury bezeichnete die Inszenierung »als beeindruckendes Kaleidoskop, eine virtuose Verschmelzung

verschiedener Genres«.

 

For the Disconnected Child wird auch in der nächsten Spielzeit auf dem Programm stehen: am 19., 20. und 21. September, am 11. und 12. Oktober sowie am 22. und 23. November 2014 an der Schaubühne.

 

Neue Formen in der Verknüpfung von Musiktheater und Schauspiel zu finden, ist ein programmatischer

Schwerpunkt an der Staatsoper im Schiller Theater und wurde mit Asche- MOND oder The Fairy Queen (Claus Guth) und jüngst mit Rein Gold (Nicolas Stemann) fortgesetzt.

 

Die Berliner Morgenpost verleiht den Preis seit 1992 im Angedenken an ihren 1990 gestorbenen Theaterkritiker Friedrich Luft.

 

***

 

Der Autor und Regisseur Falk Richter inszeniert seit Beginn der Künstlerischen Leitung von Thomas Ostermeier regelmäßig an der Schaubühne. Im Jahr 2000 wurde seine Urauf­füh­rung von »Nothing Hurts« zum Theatertreffen eingeladen - die erste gemeinsame Arbeit mit der Cho­reo­gra­fin Anouk van Dijk, mit der zusammen er auch seine, die Grenzen zwischen Schauspiel und Tanz auflösenden Produktionen TRUST und PROTECT ME erarbeitete.

 

Eine neue Produktion von Falk Richter wird im September 2014 an der Schaubühne Premiere haben. Falk Richter ist fester Hausregisseur an der Schaubühne.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑