Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schiller, "Wilhelm Tell" - Staatsschauspiel DresdenFriedrich Schiller, "Wilhelm Tell" - Staatsschauspiel DresdenFriedrich Schiller,...

Friedrich Schiller, "Wilhelm Tell" - Staatsschauspiel Dresden

Premiere Freitag, 15. Mai 2009 - 19.30 Uhr - Schauspielhaus

Schillers Klassiker »Wilhelm Tell« erzählt den eidgenössischen Gründungsmythos als die Geschichte des Aufstandes der Ehrlichen und Heimatverbundenen gegen die Willkürherrschaft der fremden Besatzer.

Die kollektive Befreiungstat der ehemals freien Schweizer wird ausgelöst durch einen Mann, der mit Politik nichts am Hut hat: Wilhelm Tell. Dieser Tell lebt zurückgezogen in der Natur und begibt sich nur in Gesellschaft, wenn er es muss. Er ist ein Helfer in der Not, ein Mann der direkten Aktion, ein Grenzgänger und Desperado, der die Waffe nicht aus der Hand legt. Dass der Reichsvogt Geßler ihn zwingt, mit dieser Armbrust auf den eigenen Sohn zu schießen, ist für Tell ein Frevel wider die menschliche Natur – und der Beginn des aktiven Widerstands gegen die Tyrannenmacht der Habsburger.

Regie: Wolfgang Engel

Bühne: Mayke Hegger

Kostüme: Ines Nadler

Musik: Thomas Hertel

Dramaturgie: Stefan Schnabel

Es spielen

Hermann Geßler, Reichsvogt in Schwytz und Uri: Ahmad Mesgarha

Werner, Freiherr von Attinghausen, Bannerherr: Ursula Geyer-Hopfe

Ulrich von Rudenz, sein Neffe: Stefan Kaminsky

Werner Stauffacher: Daniel Minetti

Walther Fürst: Lars Jung

Wilhelm Tell: Martin Reik

Rösselmann, Pfarrer: Steffen Riekers - Schauspielstudio

Arnold von Melchtal: Kai Roloff

Konrad Baumgarten: Nikolai Plath

1. Hirte: Alexander Gamnitzer

2. Hirte: Gerhard Hähndel

3. Hirte: Thomas Martin

Gertrud, Stauffachers Gattin: Christine Hoppe

Hedwig, Tells Gattin, Fürsts Tochter: Anna-Katharina Muck

Bertha von Bruneck, eine reiche Erbin: Marlène Meyer-Dunker

Armgard: Nele Jung

Walther, Tells Knabe: Komparserie des Staatsschauspiels

Armgards Kinder: Komparserie des Staatsschauspiels

Johannes Parricida, Herzog von Schwaben: Ahmad Mesgarha

Soldaten, Volk, Hochzeitsgäste: Ensemble

Geiger: Oleksandr Bersutskyy

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche