Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schillers Schauspiel "Die Räuber" in BregenzFriedrich Schillers Schauspiel "Die Räuber" in BregenzFriedrich Schillers...

Friedrich Schillers Schauspiel "Die Räuber" in Bregenz

Premiere am 29. März 2008 am Vorarlberger Landestheater

Zwei unterschiedliche Brüder. Der Jüngere intrigiert, weil er seinem Bruder das Erbe und die Frau nicht gönnt. Der Ältere reagiert auf die Intrigen, indem er sich zum Räuberhauptmann wählen lässt.

Künftig zieht Karl Moor als eine Art Robin Hood mordend und raubend durch die Lande, während Franz Moor weitere Intrigen spinnt um endlich ganz an Karls Stelle zu treten. Beide Lebensentwürfe müssen notwendigerweise scheitern. Das ist – ganz knapp zusammengefasst – die Geschichte, die

Friedrich Schiller vor über 200 Jahren aufgeschrieben hat, eine Geschichte, die bei der Uraufführung in Mannheim für großes Aufsehen gesorgt hat.

Wieviel uns das Drama auch heute noch zu sagen hat, davon kann man sich bei der Premiere von Schillers „Die Räuber“ am 29. März am Vorarlberger Landestheater überzeugen. In der Regie von Rüdiger Pape und in der Ausstattung von Ursula N. Müller sehen die Zuschauer mit Karl (gespielt von Martin Rother), Franz (Peter Bocek) und Amalia (Barbara Sonntagbauer) drei junge Menschen, die einsam sind, die Träume haben und versuchen, diese durchzusetzen. Als sich die ersten Enttäuschungen einstellen, reagieren sie sehr unterschiedlich, mit Gewalt, mit Intrige und mit innerer Emigration.

Die Räuberbande (Johannes Gabl, Matthias Klein, Sara Livia Krierer, Michael Schiemer und Markus Schramm) kann für Karl auf Dauer nicht die Familie ersetzen. Als er zu seinem Vater (Mario Plaz) und zu seiner Amalia zurückkehren möchte, ist es bereits zu spät. Die Katastrophe nimmt ihrem Lauf...

In weiteren Rollen: Wolfgang Pevestorf und Kurt Sternik. Weitere Vorstellungen am Mittwoch 2., Freitag 4., Samstag 19., Sonntag 20., Donnerstag 24. und Freitag 25. April jeweils um 20.00 Uhr im Theater am Kornmarkt. Vor allen Vorstellungen im April gibt Dramaturgin Brigitte Herrmann um 19.30 Uhr eine Einführung in die Inszenierung. Am Samstag, 19. April findet zusätzlich noch im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch statt.

Karten gibt es im Vorverkauf im Kartenbüro, das Montag- Freitag von 8.30 – 12.30 Uhr geöffnet ist, Teleofn: 05574 42870 - 600 oder bei Bregenz Tourismus, Telefon: 05574 40 80.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche