Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schillers Schauspiel "Die Räuber" in BregenzFriedrich Schillers Schauspiel "Die Räuber" in BregenzFriedrich Schillers...

Friedrich Schillers Schauspiel "Die Räuber" in Bregenz

Premiere am 29. März 2008 am Vorarlberger Landestheater

 

Zwei unterschiedliche Brüder. Der Jüngere intrigiert, weil er seinem Bruder das Erbe und die Frau nicht gönnt. Der Ältere reagiert auf die Intrigen, indem er sich zum Räuberhauptmann wählen lässt.

 

Künftig zieht Karl Moor als eine Art Robin Hood mordend und raubend durch die Lande, während Franz Moor weitere Intrigen spinnt um endlich ganz an Karls Stelle zu treten. Beide Lebensentwürfe müssen notwendigerweise scheitern. Das ist – ganz knapp zusammengefasst – die Geschichte, die

Friedrich Schiller vor über 200 Jahren aufgeschrieben hat, eine Geschichte, die bei der Uraufführung in Mannheim für großes Aufsehen gesorgt hat.

 

Wieviel uns das Drama auch heute noch zu sagen hat, davon kann man sich bei der Premiere von Schillers „Die Räuber“ am 29. März am Vorarlberger Landestheater überzeugen. In der Regie von Rüdiger Pape und in der Ausstattung von Ursula N. Müller sehen die Zuschauer mit Karl (gespielt von Martin Rother), Franz (Peter Bocek) und Amalia (Barbara Sonntagbauer) drei junge Menschen, die einsam sind, die Träume haben und versuchen, diese durchzusetzen. Als sich die ersten Enttäuschungen einstellen, reagieren sie sehr unterschiedlich, mit Gewalt, mit Intrige und mit innerer Emigration.

Die Räuberbande (Johannes Gabl, Matthias Klein, Sara Livia Krierer, Michael Schiemer und Markus Schramm) kann für Karl auf Dauer nicht die Familie ersetzen. Als er zu seinem Vater (Mario Plaz) und zu seiner Amalia zurückkehren möchte, ist es bereits zu spät. Die Katastrophe nimmt ihrem Lauf...

 

In weiteren Rollen: Wolfgang Pevestorf und Kurt Sternik. Weitere Vorstellungen am Mittwoch 2., Freitag 4., Samstag 19., Sonntag 20., Donnerstag 24. und Freitag 25. April jeweils um 20.00 Uhr im Theater am Kornmarkt. Vor allen Vorstellungen im April gibt Dramaturgin Brigitte Herrmann um 19.30 Uhr eine Einführung in die Inszenierung. Am Samstag, 19. April findet zusätzlich noch im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch statt.

Karten gibt es im Vorverkauf im Kartenbüro, das Montag- Freitag von 8.30 – 12.30 Uhr geöffnet ist, Teleofn: 05574 42870 - 600 oder bei Bregenz Tourismus, Telefon: 05574 40 80.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑