Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schillers WALLENSTEIN in BremenFriedrich Schillers WALLENSTEIN in BremenFriedrich Schillers...

Friedrich Schillers WALLENSTEIN in Bremen

Premiere am Freitag, 24. Februar Um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz – Inszenierung von Thomas Bischoff

Laut Rüdiger Safranski das beste Stück, das wir in der deutschen Theaterliteratur haben. Fast ein Jahrzehnt beschäftigte sich Friedrich Schiller (1759 – 1805) mit der Gestalt des böhmischen Feldherrn Wallenstein aus dem Dreißigjährigen Krieg. Aus dessen langer, verwickelter Geschichte schneidet Schiller einige wenige Tage heraus und zeigt den General und Unternehmer auf dem Höhepunkt seiner Macht – und doch hat sein Absturz schon begonnen. Schillers Wallenstein ist ein monumentales Geschichtsdrama. Es zeigt den Zustand einer Nation auf der Suche nach Identität, deren erste Voraussetzung der Friede wäre. Doch der wird zwischen den Machtansprüchen einzelner zerrieben.

Regisseur der Bremer WALLENSTEIN-Produktion ist Thomas Bischoff, der in den letzten Jahren vor allem am Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Staatstheater Hannover, dem Deutschen Theater Berlin und dem Schauspiel des Bremer Theaters inszenierte. Zu seinen Arbeiten in Bremen zählen Kabale und Liebe, Nathan der Weise und zuletzt Antigone. Es spielen Martin Baum, Jost Grix, Andreas Krämer, Hans-Werner Leupelt, Siegfried W. Maschek, Gustl Meyer-Fürst, Phillip Oehme, Friederike Pöschel, Heiko Raulin, Susanne Schrader und Thomas Ziesch; Bühne und Kostüme: Uta Kala

Weitere Vorstellungen am 28. Februar, 2. März, 11. März, 24. März, 27. März, 7. April, 20. April, jeweils um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz, sowie am 19. März, 18 Uhr (wird fortgesetzt).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑