Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ im Theater Hof Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ im Theater Hof Georg Büchners...

Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ im Theater Hof

Premiere Samstag, 10. 11.2018 - 19.30 Uhr, Großes Haus

Prinz Leonce soll die Thronfolge seines Vaters antreten und sich dazu mit Prinzessin Lena vermählen. Aber der junge Mann steckt gerade in einer Existenzkrise. Er will nicht regieren und er will keine Frau heiraten, die sein Vater für ihn ausgesucht hat. Aus diesem Grund flieht er mit seinem Kumpel Valerio aus dem Königreich. Auf seiner Flucht verliebt sich der Prinz in eine unbekannte, geheimnisvolle junge Frau. In der Zwischenzeit wartet der Hofstaat vergeblich auf die beiden Königskinder.

 

Georg Büchner schrieb das Werk im Frühjahr 1836 für einen Wettbewerb der Cotta’schen Verlagsbuchhandlung, versäumte allerdings den Einsendeschluss und erhielt es ungelesen zurück. Uraufgeführt wurde es erst 60 Jahre später, am 31. Mai 1895 in München.

 

Erich Kästner zählt »Leonce und Lena« zu den sechs wichtigsten Komödien deutscher Sprache. Und Wolf Biermann bewundert an Büchner, „dass er beides war: illusionslos und gleichzeitig voller Hoffnung, denn nur wenn man Hoffnung hat auf eine Veränderung der Gesellschaft, mischt man sich ja ein und setzt auch sein Leben und sein Wohlleben aufs Spiel.“

 

Georg Büchners einzige Komödie ist nicht nur ein Stück, das für Aufmerksamkeit sorgt, sondern auch perfekt in unsere Zeit passt. Es ist die Geschichte einer Identitätssuche – eingebettet in ein märchenhaftes Umfeld. Prinz Leonce weiß genau, was er nicht will – heiraten und das Königreich regieren – aber er weiß nicht, was er will. Das Stück beschäftigt sich mit Fragen, die sich heute viele junge Menschen stellen: „Was fange ich mit meinem Leben an?“ „Was macht mein Ich aus?“, „Habe ich überhaupt einen freien Willen?“, „Werde ich nicht unweigerlich wie meine Eltern?“ ,„Kann ich meinem Schicksal entgehen?“.

 

Aus diesem Grund hat Intendant Reinhardt Friese das Stück – übrigens zum ersten Mal in Hof - auf den Spielplan gesetzt. Regisseur Kay Neumann inszeniert „Leonce und Lena“ mit Blick auf die Themen unserer Zeit in einer poetischen und gleichzeitig modernen Sprache. Wie bereits bei „Der Kirschgarten“ in der Spielzeit 16/17 arbeitet Neumann wieder mit der Bühnenausstatterin Monika Frenz zusammen, die sich in ihrem Bühnenbild von dem Festival „Burning Man“ in Nevada inspirieren ließ. Jannik Rodenwaldt spielt Prinz Leonce und Marina Schmitz Prinzessin Lena, sie wird begleitet von ihrer Gouvernante (Anja Stange). Dominique Bals schlüpft in die Rolle von Valerio.

 

 

Info: Zu „Leonce und Lena“ gibt es vor jedem Vorstellungstermin eine Einführung. Bei der Premiere findet die Einführung von 18.45 bis 19.15 Uhr im Studio statt.

TERMINE:

Samstag, 10. 11.2018 - 19.30 Uhr (Premiere) Großes Haus

Mittwoch, 28.11.2018 - 19:30 Uhr

Freitag, 21.12.2018 - 19:30 Uhr

Samstag, 22.12.2018 - 19:30 Uhr

Sonntag, 23.12.2018 - 19:30 Uhr

Samstag, 29.12.2018 - 19:30 Uhr

Dienstag, 29.01.2019 - 12:00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑