Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
German Theater Abroad: Road Theater USA – Coming Home presents „Start Up“ von Roland SchimmelpfennigGerman Theater Abroad: Road Theater USA – Coming Home presents „Start Up“ von...German Theater Abroad:...

German Theater Abroad: Road Theater USA – Coming Home presents „Start Up“ von Roland Schimmelpfennig

Aufführungen vom 27. März bis 30. März, 20 Uhr, Haus der Berliner Festspiele

Sieben Wochen lang tourte ein grün lackierter amerikanischer Schulbus quer durch die USA. Er besuchte, beeindruckte und befremdete die Amerikaner in großen Städten und kleinen Dörfern auf seiner Zick-Zack-Route vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean.

An Bord ein internationales Team aus Deutschland, Amerika und Österreich und im Gepäck das Stück „Start Up“ von Roland Schimmelpfennig, speziell für das Projekt geschrieben. „Start Up“ reflektiert nicht nur die künstlerische Arbeit, die GTA seit zwölf Jahren mit seinem transatlantischen Theateraustausch betreibt, sondern wirft auch einen ironischen Blick auf die Theaterreise selbst. Schimmelpfennigs schnelle Farce handelt von jungen Deutschen, die in die Staaten kommen, um auf dem Weg nach Westen ihr Glück zu machen. Sie haben einen Traum: Sie wollen ein deutsches Theater eröffnen, eine Geschäftsidee die in der harten Realität des Westens recht absurd erscheint.

Während der ganzen Tour des ROAD THEATER waren die Kameras des österreichischen Videoteams stets auf stand by. Wie die Helden von „Start Up“ hat sich GTA auf die Suche nach seinem Amerika begeben, die Reise der Figuren wurde ebenso dokumentiert wie unsere eigene. Die Begegnung mit einem 80jährigen Barbier in dem 1200-Seelen-Ort Edmonton, Kentucky fand ebenso Eingang in die Aufführungen wie der Besuch einer Viehauktion in Oklahoma City oder die Erkundung der Weiten des Monument Valley auf dem Pferderücken.

Nach 12.000 zurückgelegten Kilometern und 31 Vorstellungen in 24 Städten ist GTA heimgekehrt und präsentiert dem deutschen Publikum nicht nur „Start Up“, sondern lädt mit COMING HOME zu einer Theaterexpedition ins Land der großen Versprechen ein. Die ROAD THEATER Tour wird in all ihren Facetten präsentiert. Das Videomaterial, Fotos, Sounds, Geschichten und einige authentische Ausstellungsstücke – das wichtigste darunter natürlich der originale Tourbus – werden Teil dieser theatralen Reisedokumentation sein.

Medial begleitet wurde ROAD THEATER von einem Filmteam des ZDF Theaterkanals, dem Medienpartner des Projekts. Nach Berichten in Kulturzeit, Foyer und im heute-journal wird im März eine einstündige Projektdokumentation auf 3Sat ausgestrahlt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche