Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
German Theater Abroad: Road Theater USA – Coming Home presents „Start Up“ von Roland SchimmelpfennigGerman Theater Abroad: Road Theater USA – Coming Home presents „Start Up“ von...German Theater Abroad:...

German Theater Abroad: Road Theater USA – Coming Home presents „Start Up“ von Roland Schimmelpfennig

Aufführungen vom 27. März bis 30. März, 20 Uhr, Haus der Berliner Festspiele

 

Sieben Wochen lang tourte ein grün lackierter amerikanischer Schulbus quer durch die USA. Er besuchte, beeindruckte und befremdete die Amerikaner in großen Städten und kleinen Dörfern auf seiner Zick-Zack-Route vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean.

An Bord ein internationales Team aus Deutschland, Amerika und Österreich und im Gepäck das Stück „Start Up“ von Roland Schimmelpfennig, speziell für das Projekt geschrieben. „Start Up“ reflektiert nicht nur die künstlerische Arbeit, die GTA seit zwölf Jahren mit seinem transatlantischen Theateraustausch betreibt, sondern wirft auch einen ironischen Blick auf die Theaterreise selbst. Schimmelpfennigs schnelle Farce handelt von jungen Deutschen, die in die Staaten kommen, um auf dem Weg nach Westen ihr Glück zu machen. Sie haben einen Traum: Sie wollen ein deutsches Theater eröffnen, eine Geschäftsidee die in der harten Realität des Westens recht absurd erscheint.

 

Während der ganzen Tour des ROAD THEATER waren die Kameras des österreichischen Videoteams stets auf stand by. Wie die Helden von „Start Up“ hat sich GTA auf die Suche nach seinem Amerika begeben, die Reise der Figuren wurde ebenso dokumentiert wie unsere eigene. Die Begegnung mit einem 80jährigen Barbier in dem 1200-Seelen-Ort Edmonton, Kentucky fand ebenso Eingang in die Aufführungen wie der Besuch einer Viehauktion in Oklahoma City oder die Erkundung der Weiten des Monument Valley auf dem Pferderücken.

 

Nach 12.000 zurückgelegten Kilometern und 31 Vorstellungen in 24 Städten ist GTA heimgekehrt und präsentiert dem deutschen Publikum nicht nur „Start Up“, sondern lädt mit COMING HOME zu einer Theaterexpedition ins Land der großen Versprechen ein. Die ROAD THEATER Tour wird in all ihren Facetten präsentiert. Das Videomaterial, Fotos, Sounds, Geschichten und einige authentische Ausstellungsstücke – das wichtigste darunter natürlich der originale Tourbus – werden Teil dieser theatralen Reisedokumentation sein.

 

Medial begleitet wurde ROAD THEATER von einem Filmteam des ZDF Theaterkanals, dem Medienpartner des Projekts. Nach Berichten in Kulturzeit, Foyer und im heute-journal wird im März eine einstündige Projektdokumentation auf 3Sat ausgestrahlt.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑