Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Geschichten aus dem Wiener Wald" in Münster"Geschichten aus dem Wiener Wald" in Münster"Geschichten aus dem...

"Geschichten aus dem Wiener Wald" in Münster

Volksstück von Ödön von Horváth,

Premiere: Samstag, 24. März 2007, Großes Haus der Städtischen Bühnen.

„Geschichten aus dem Wiener Wald“ – ein idyllisch klingender Titel, der Erwartungen hervorruft. Die Fassade mag korrekt erscheinen, doch blicken wir dahinter, tun sich Abgründe auf:

Marianne, die Tochter des Besitzers eines kleinen Geschäftes, ist dem Fleischer Oskar versprochen. Ihr Vater und der zukünftige Ehemann sind sich einig, und Marianne weiß es nicht besser, bis sie sich auf ihrer Verlobungsfeier in den charmanten Lebemann Alfred verliebt. Von unbekannten Gefühlen beflügelt, löst sie sich radikal vom Alten und beginnt ihr Leben. Marianne bekommt ein Kind von Alfred, sie leben in einer schäbigen Wohnung und finanzielle Schwierigkeiten potenzieren die vorhandenen Probleme. Das Kind wird zur Schwiegermutter und Großmutter gegeben und stirbt dort, wovon Marianne zuletzt erfährt. Vom Vater verstoßen und dem Desinteresse Alfreds ausgesetzt und schließlich von ihm verlassen, verdient Marianne das Lebensnotwendige in einer Nachtbar. Die Hoffnung auf bessere Zeiten und der Traum von der intakten Kleinfamilie lassen sie Unmenschliches ertragen.

 
Eine Karaoke-Bar als unglaublich wandlungsfähiger Spielort bildet die Kulisse für Horvaths Schreckensbilder vom scheiternden Leben. Hinter der glatten Fassade des bürgerlichen Anstands tritt das Fürchterliche zutage. Die stark typisierten Figuren sind traurig-komischen Überlebensversuchen ausgesetzt, und in einer Zeit, in der wir über „die neue Unterschicht“ und „die Verarmung des Mittelstandes“ diskutieren und dem Sozialstaat sein Ende prophezeit wird, sind die Szenarien des Autors von augenfälliger Aktualität.

 
Der Autor des am 2. November 1931 in Berlin uraufgeführten Stückes „Geschichten aus dem Wiener Wald“ Ödön von Horvath ist mittlerweile zu einem modernen Klassiker geworden und seine Stücke gehören zum festen Repertoire auf den deutschen Bühnen.

 
Regie: Markus Kopf
Bühne und Kostüme: Manfred Kaderk
Musik: Andreas und Matthias Hornschu
Dramaturgie: Ina Klose

Mitwirkende:

Tina Amon Amonsen (Marianne), Regine Andratschke (Die Mutter), Christiane Hagedorn (Valerie), Heidemarie Kunze (Tante), Cornelia Niemann (Die Großmutter); Matthias Caspari (Der Hierlinger Ferdinand/ Conferencier), Hannes Demming (Der Mister), Frank-Peter Dettmann (Rittmeister), Philip Gregor Grüneberg (Erich), Ilja Harjes (Alfred), Wolf-Dieter Kabler (Zauberkönig), Johannes-Paul Kindler (Oskar), N.N. (Havlitschek)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche