Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horváth im Deutschen Theater Berlin"Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horváth im Deutschen Theater..."Geschichten aus dem...

"Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horváth im Deutschen Theater Berlin

Premiere 29. März 2013, 19.30 Uhr. -----

„Ich hab mal Gott gefragt, was er mit mir vorhat. – Er hat es mir aber nicht gesagt, sonst wär ich nämlich nicht mehr da. – Er hat mir überhaupt nichts gesagt. – Er hat mich überraschen wollen. – Pfui!“

Eine stille Straße: eine Fleischhauerei, ein Tabakladen, eine Puppenklinik, eine Handvoll Menschen, die ihre gewohnten Kreise ziehen. Marianne, die Tochter des „Zauberkönigs“, soll den Fleischhauer Oskar heiraten, da dieser ein wohlhabender, anständiger Mann ist. Doch Marianne zieht es zu Alfred, der sich bisher durch Frauen und Pferdewetten über Wasser hielt. Alfred beendet sein Verhältnis zu Valerie, die ihn bisher finanzierte, und Marianne verlässt ihren Vater für ihre große Liebe. Ein Jahr später bekommen beide ein Kind und müssen erkennen, dass sich ihr Traum von Liebe und Zusammenhalt nicht erfüllt: Der kleine Leopold wird zu Verwandten aufs Land gegeben, Marianne versucht sich als Tänzerin, und das Unglück nimmt seinen Lauf...

Mit dem Volksstück "Geschichten aus dem Wiener Wald", 1931 am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt, hat Horváth höchste Annerkennung sowie heftigste Ablehnung erfahren, liefert er doch zugleich die Karikatur des Volksstücks: Düster und böse sind seine Menschenzeichnungen, wenngleich süßliche Lieder die Szene bestimmen, schäbig der Kern, der hervortritt, wenn den Figuren ihre Masken heruntergerissen werden. Allesamt sind sie gezeichnet durch den Ersten Weltkrieg, die anhaltende wirtschaftliche Krise und den Nationalsozialismus der seinen Schatten bereits voraus wirft. Tod und Verlust, Lüge und Enttäuschung bestimmt das Leben der Horvathschen Menschen, es sind Verlorene in einer ordnungslosen Zeit – und trotz ihrer Bestialität doch seltsam liebenswert und komisch in ihren Verrenkungen und Verirrungen, in ihrer Naivität und Liebessehnsucht.

Regie Michael Thalheimer

Bühne Olaf Altmann

Kostüme Katrin Lea Tag

Musik Bert Wrede

Dramaturgie Sonja Anders

Katrin Wichmann (Marianne),

Andreas Döhler (Alfred),

Almut Zilcher (Valerie),

Michael Gerber (Zauberkönig),

Peter Moltzen (Oskar),

Katrin Klein (Die Mutter),

Simone von Zglinicki (Die Großmutter),

Moritz Grove (Erich),

Harald Baumgartner (Rittmeister),

Henning Vogt (Havlitschek),

Jürgen Huth (Der Mister),

Georgia Lautner (Ida)

Termine

30. März 2013, 19.30 Uhr

05. April 2013, 20.00 Uhr,

16. April 2013, 20.00 Uhr,

24. April 2013, 19.00 Uhr,

01. Mai 2013, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche