Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdi - AIDA - OLDENBURGISCHES STAATSTHEATERGiuseppe Verdi - AIDA - OLDENBURGISCHES STAATSTHEATERGiuseppe Verdi - AIDA -...

Giuseppe Verdi - AIDA - OLDENBURGISCHES STAATSTHEATER

Premiere 26. März 2011 um 19.30 Uhr in Halle 10 auf dem Fliegerhorst. --

Aida, Tochter des äthiopischen Königs Amonasro, lebt als Gefangene am ägyptischen Königshof. Sie liebt den ägyptischen Heerführer Radames. Und er liebt sie.

Eine Liebe, von der niemand etwas wissen darf. Dennoch erfährt die ägyptische Königstochter Amneris davon und setzt alles daran, dem Glück der beiden ein Ende zu machen, denn auch sie hat Radames für sich erwählt. Als Radames gegen die Äthiopier in die Schlacht ziehen muss, wird Aidas Treue auf eine harte Probe gestellt. Ihr gefangen genommener Vater fordert sie auf, Radames zum Wohle ihres Volkes über geplante militärische Züge auszuhorchen. Die Spionage fliegt auf, doch mit Hilfe des bedingungslos liebenden Radames gelingt Aida und ihrem Vater die Flucht. Radames wird zur Strafe von Ramphis, dem gnadenlosen Oberpriester, zu einem grausamen Tod verurteilt: er wird lebendig eingemauert. Doch Aida hat ihren Geliebten nicht vergessen: Wenn sie und er auch nicht gemeinsam leben durften, so werden sie doch gemeinsam sterben.

Am Zenit seiner Karriere schuf Giuseppe Verdi im Auftrag der Oper Kairo ein intimes Kammerspiel im Gewand einer imposanten Haupt- und Staatsaktion. Der Fremde und das Exotische werden in der vielleicht berühmtesten Szene der Oper, dem Triumphmarsch, zum Requisit politischer Repräsentation, doch hinter dieser eitlen Zurschaustellung zeigt Verdi eine über alle Grenzen gehende Liebe, die jedwedes Machtgepränge schal wirken lässt. Ursprünglich für die Eröffnung des Suezkanals geplant, wurde diese vielleicht fulminanteste Oper Verdis erst zwei Jahre danach uraufgeführt. Wie in keiner anderen seiner Opern verdeutlicht Verdi hier den zermürbenden Konflikt zwischen politisch-gesellschaftlicher Pflicht und persönlicher Neigung.

Text von Antonio Ghislanzoni

– in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln –

Musikalische Leitung: Roger Epple;

Inszenierung: Nina Gühlstorff;

Bühne: Marouscha Levy

Kostüme: Markus Karner;

Chöre: Thomas Bönisch

Dramaturgie: Johanna Wall, Ina Karr

Mit: Andrea Baker, Sara Galli, Linda Sommerhage, Mary Elisabeth Williams;

Peter Felix Bauer, Gianluca Breda, Peteris Eglitis, Alexej Kosarev, Michael Pegher, Andrey Valiguras

Weitere Vorstellungen: Mi 30. März, Do 21., Fr 29. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche