Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdi, BALLO IN MASCHERA (Ein Maskenball), Mainfranken Theater WürzburgGiuseppe Verdi, BALLO IN MASCHERA (Ein Maskenball), Mainfranken Theater...Giuseppe Verdi, BALLO IN...

Giuseppe Verdi, BALLO IN MASCHERA (Ein Maskenball), Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 24. Oktober 2009 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Gustavo ist Amelia, der Frau seines Freundes Renato, in unerfüllter Liebe zugetan. Er hat nur sie im Sinn und schlägt die Warnungen Renatos vor möglichen Mordanschlägen in den Wind.

Auch die Seherin Ulrica straft er Lügen, als diese ihm weissagt, dass die nächste Hand, die er ergreifen werde, die Hand seines Mörders sei. Bei einem heimlichen Tête-à-tête gestehen sich Gustavo und Amelia mit heißen Worten ihre Liebe, werden jedoch unglücklicherweise dabei von Renato ertappt. Zutiefst getroffen schwört dieser Rache und schließt sich den Verschwörern an, die Gustavos Tod planen. Obwohl Gustavo und Amelia ihrer Liebe entsagen, ist das Verhängnis nicht mehr aufzuhalten. Renato tötet den Freund auf dem Maskenball. Erst im Tode gelingt es Gustavo, ihn von seiner und Amelias Schuldlosigkeit zu überzeugen. Von Reue gebrochen steht Renato an der Leiche seines Freundes.

Ursprünglich sollte „Un ballo in maschera“ 1858 in Neapel zum ersten Mal aufgeführt werden. Jedoch standen der Uraufführung große Zensurschwierigkeiten im Weg. Wegen des 1849 in Neapel erfolgten Attentats auf Napoleon III. wollten die Behörden keinen Königsmord auf der Bühne zeigen, der Held des Stückes sollte ein Bürgerlicher sein, der nicht die Gattin, sondern die Schwester des Freundes liebt, das Maskenfest sollte wegfallen, der Mord hinter der Bühne stattfinden und die Handlung ins Mittelalter zurückverlegt werden. Zu allem Überfluss legte die Behörde Verdi ein neues Libretto vor, das dieser doch einfach seiner Partitur unterlegen sollte. Der Meister zog daraufhin sein Werk natürlich zurück und schließlich ging, mit einigen wenigen zensurbedingten Änderungen, „Un ballo in maschera“ am 17. Februar 1859 im Apollo-Theater in Rom mit großem Erfolg über die Bühne. Heute wird auf den meisten Bühnen Verdis „Maskenball“ wieder in der ursprünglichen so genannten „Schwedischen Fassung“ gespielt.

Musikalische Leitung: Jonathan Seers

Regie: Georg Rootering

Bühne: Bernd Franke

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Choreografie: Anna Vita

Choreinstudierung: Markus Popp

Dramaturgie: Steffi Turre

Gustavo III. Niclas Oettermann a.G.

Renato Graf Anckarström Joachim Goltz a.G. / Adam Kim a.G.

Amelia Anja Eichhorn

Ulrica Arfvidsson Sanja Anastasia a.G.

Oscar Anja Gutgesell

Cristiano Ipča Ramanovic´ a.G. / Franz Schlecht a.G.

Graf Horn Johan F. Kirsten

Graf Ribbing Ion Bric

Ein Richter Kenneth Beal

Diener Amelias Paul Henrik Schulte

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche