Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Glaube Liebe Hoffnung" in Würzburg"Glaube Liebe Hoffnung" in Würzburg"Glaube Liebe Hoffnung"...

"Glaube Liebe Hoffnung" in Würzburg

Premiere: 18. Februar 2006 | 19:30 Uhr | Mainfranken Theater Würzburg, Großes Haus:

Ödön von Horváth: Glaube Liebe Hoffnung

Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern

Regie: Franziska Theresa Schütz

"Glaube Liebe Hoffnung" handelt vom vergeblichen Kampf der mittellosen Korsettverkäuferin Elisabeth mit der inhumanen Welt der Bürokratie. Die junge Frau hat ohne Gewerbeschein als Verkäuferin gearbeitet und sich so eine Vorstrafe zu gezogen. Um diese abzubezahlen versucht Sie schon zu Lebzeiten ihren Körper der Anatomie zu verkaufen. Dieses Vorhaben scheitert jedoch. Als sie arbeitslos wird, keine neue Stelle findet, und auch ihre neue Liebe, der Polizist Alfons Klostermeyer, sie wegen besagter Vorstrafe verlässt, beendet sie das einzige worüber sie noch Macht hat: ihr Leben!

Arbeit – ein Bürgerrecht? Immer mehr Menschen in Deutschland sind „Bürger, ohne Arbeit“ (Wolfgang Engler). Das Mainfranken Theater diskutiert die aktuelle Arbeitsmarktsituation und die sozialen Folgen mit der Inszenierung eines Klassikers zum Thema „Arbeitslosigkeit“.

Die Regisseurin Franziska Theresa Schütz inszeniert Horvaths „Glaube Liebe Hoffnung“ als Kommentar zu den steigenden Arbeitslosenzahlen und zur wachsenden Zahl von Hartz IV Empfängerinnen und Empfängern in Deutschland.

Ödön von Horváth war ungarischer Staatsbürger, lebte in Deutschland und Österreich, schrieb in deutscher Sprache und galt schon zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten jungen Dramatiker. Die für 1933 geplante Uraufführung des Stückes wurde von den Nationalsozialisten verhindert.

Am 1. Juni 1938 wurde Horváth auf der Champs Elysées in Paris bei einem heftigen Windstoß vom niederstürzenden Ast einer alten Kastanie am Hinterkopf getroffen. Er war auf der Stelle tot.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche