Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bielefeld: AMADIS von Johann Christian Bach Theater Bielefeld: AMADIS von Johann Christian Bach Theater Bielefeld:...

Theater Bielefeld: AMADIS von Johann Christian Bach

Premiere Sa. 27.04.19 um 19:30 Uhr im Stadttheater

Unbändiger Hass erfüllt den Zauberer Arcalaus. Seit sein Bruder im Kampf gegen den Prinzen Amadis fiel, schmiedet er gemeinsam mit seiner Schwester Arcabonne Rachepläne: Nicht nur sterben soll Amadis, sondern vorher auch noch möglichst viel leiden. Das zaubernde Geschwisterpaar beschwört dafür dämonisch Hilfe herauf: den personifizierten Hass und die Zwietracht. Solch übernatürlichen Kräfte ist der Mensch Amadis hilflos ausgeliefert. Fassungslos muss er miterleben, wie seine glückliche Liebesbeziehung zu Oriane ohne den geringsten Anlass an Eifersucht und Misstrauen zerbricht.

Mit dem verwirrten und verzweifelten Amadis glauben die Geschwister nun ein leichtes Spiel zu haben. Doch als Arcabonne ihm endlich gegenübertritt, um ihren Rachedurst durch seinen Tod zu stillen, muss sie erkennen, dass sie tief in seiner Schuld steht: Amadis rettete ihr einst das Leben. Und so zieht die Zwietracht auch in die Geschwisterbeziehung ein: Muss Arcabonne unverbrüchlich zu ihrem Racheschwur stehen? Oder kann Menschlichkeit über blinden Hass siegen? Bevor Amadis sich glücklich mit seiner Oriane versöhnen kann, stehen beiden noch harte Prüfungen bevor.

Geboren in Leipzig, ausgebildet in Italien, lange in London tätig, im steten Kontakt zum Mannheimer Hof: Johann Christian Bach ist nicht nur der kosmopolitischste der Bach-Söhne, sondern auch der einzige, von dem Opern überliefert sind. Sein 1779 uraufgeführter Amadis entstand als Auftragswerk für die Pariser Oper. An der Schnittstelle zwischen Spätbarock und Klassik erweist sich der jüngste Bach-Sohn gleichermaßen als Erbe Händels wie auch als Vorläufer Mozarts, auf dessen Stil er großen Einfluss ausübte.

Nach seinen begeistert aufgenommenen Inszenierungen von Il Trittico und Der Freischütz kehrt Regisseur Maximilian von Mayenburg erneut nach Bielefeld zurück.

Originaltitel Amadis de Gaule // Tragédie lyrique in drei Akten // Libretto von Philippe Quinault // in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung
   Merijn van Driesten
Inszenierung
   Maximilian von Mayenburg
Bühne und Kostüme
   Sophie du Vinage
Sylvie Berndt
   Dramaturgie
Anne Christine Oppermann

   Amadis
Lianghua Gong
   Oriane
Cornelie Isenbürger
   Arcabonne
Hasti Molavian
   Arcalaus
Evgueniy Alexiev
   Ardan
Moon Soo Park
   Urgande
Nohad Becker
   Coryphée
Dorine Mortelmans
   Nienke Otten
Zwietracht
   Franziska Hösli
Elena Schneider
   Der Hass
Yun-Geun Choi
T   ae-Woon Jung

Mit
Bielefelder Opernchor
Bielefelder Philharmoniker

Das Bld zeigt Johann Christian Bach  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche