Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Glückliche Tage" von Samuel Beckett - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Glückliche Tage" von...

"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Premiere: 12/2/2015 / MalerSaal. -----

„Nichts ist komischer als das Unglück!“ Samuel Beckett. -- Glückliche Tage? Eine apokalyptische Landschaft, eine Frau, ab der Taille versunken, bewegungsunfähig, die tiefer und tiefer rutscht.

In ihrer Nähe ihr Mann, auch kein homo erectus, sondern ein schwerhöriger, schläfriger, wortkarger Vierbeiner, der sich nur kriechend fortbewegen kann. Andere Menschen, die helfen könnten, kommen nur in der Erinnerung der unaufhörlich vor sich hin plappernden Frau vor.

Doch im krassen Widerspruch zu der katastrophalen äußeren Situation erscheint die Frau tatsächlich als Inbegriff eines glücklichen Menschen, der sich mit allerlei Gebrauchsgegenständen aus einer Tasche die Zeit vertreibt, selten Unmut oder Niedergeschlagenheit äußert, sich über unscheinbarste Ereignisse freut und mit unbeirrbarem Optimismus das Schicksal belächelt.

Das ist paradox und typisch für Beckett, der den Diskurs vom Glück durch eine kontinuierliche Verschlechterung der Umstände – zum Schluss ist die Frau fast gänzlich versunken und kann nur noch ihre Augen bewegen – ironisch unterläuft. Denn Frau und Mann, Winnie und Willie, sind Komplizen ihres Schicksals. Sie verlangen nicht, dass man sie befreie, sie kämpfen nicht gegen ihre Situation, sondern sind an ihre Lebensweise perfekt angepasst. Das ist ihre Tragödie, aber auch ungeheuer komisch, und genau hier offenbart sich die politische Dimension von Becketts Werk: Der Zuschauer wird Zeuge einer letzten Stunde. Die Ursache der Katastrophe bleibt verborgen, vielmehr offen für Interpretation. Fest steht aber: Der Mensch gibt sich geschlagen und bejaht seinen Untergang.

»Glückliche Tage«, einer der visionärsten Texte des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde 1961 in New York uraufgeführt. Es inszeniert die britische Regisseurin Katie Mitchell, die am Deutschen SchauSpielHaus zuletzt mit »Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino« einen Erfolg feierte.

Es spielen: Paul Herwig, Julia Wieninger

Regie: Katie Mitchell

Bühne und Kostüme: Alex Eales

Sound: Donato Wharton

Licht: Jack Knowles

Dramaturgie: Rita Thiele

Weitere Aufführungen: 14/2, 15/2, 16/2, 17/2

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche