Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Golden Heart“, spartenübergreifendes Stück zum Themenkomplex Altruismus, Theater Bremen„Golden Heart“, spartenübergreifendes Stück zum Themenkomplex Altruismus,...„Golden Heart“,...

„Golden Heart“, spartenübergreifendes Stück zum Themenkomplex Altruismus, Theater Bremen

Premiere am Freitag, 13. Januar 2017 um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

In „Golden Heart“, ihrer sechsten Produktion für das Theater Bremen, setzt sich Alize Zandwijk mit Fragen zum Themenfeld Nächstenliebe, Hingabe und Rücksichtnahme auseinander. Inspiration zur Produktion „Golden Heart“ fand sie bei den Filmen von Lars von Trier, insbesondere bei „Breaking the Waves“ und „Dancer in the Dark“, die zusammen mit „Idioten“ von Triers ‚Golden-Heart-Trilogie' bilden. „Golden Heart“ ist als spartenübergreifendes Projekt von Tanz und Schauspiel konzipiert.

Neben den SchauspielerInnen Nadine Geyerbach, Guido Gallmann, Robin Sondermann und Fania Sorel gehören die TänzerInnen Gotta Depri, Miquel de Jong, Lotte Rudhart und Szu-Wei Wu zum Ensemble. Musikalisch begleitet wird der Abend von Maartje Teussink, die unter anderem bereits bei „Der Kirschgarten“ und „Eine Familie“ mitwirkte. Die Multiinstrumentalistin Teussink wird mit ihrer Musik die verschiedenen Szenen atmosphärisch umklammern, untermalen und verstärken.

„Ich finde, man muss dringend auch mal über das Gute in der Gesellschaft sprechen, statt sich immer nur mit dem Schlechten aufzuhalten“, begründet Zandwijk ihre Themensetzung. In einer Gesellschaft, in der Profitmaximierung und der eigene Vorteil maßgeblich handlungsleitende Motive sind, vermisst sie den Wir-Gedanken, den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zandwijk möchte dem in ihrer Arbeit etwas entgegensetzen und Handlungsalternativen aufzeigen. Dabei nähert sie sich dem Themenkomplex von Altruismus und Nächstenliebe in verschiedenen mosaikartig gebauten Szenen, bei denen es weniger um eine stringente Entwicklung eines Geschehens geht, als vielmehr um die innere Haltung der Akteure und nicht zuletzt auch um die Konflikthaftigkeit, die altruistisches Handeln zur Folge haben kann.

Alize Zandwijk wurde 1961 in den Niederlanden geboren. Mit 18 Jahren begann sie ihr Regiestudium an der Theaterakademie in Kampen, wirkte zunächst in kleinen Theatergruppen in der Off-Szene mit und errang in den späten 1980ern überregionale Aufmerksamkeit mit einer Reihe von Jugendtheater-Inszenierungen. 1998 bildete sie mit Guy Cassiers die künstlerische Leitung des Rotterdamer Ro Theater, für deren gemeinsame Arbeit sie 2002 den Albert-van-Dalsum-Award erhielten. Zandwijks Inszenierungen am Ro Theater gastierten unter anderem bei den Wiener Festwochen, dem Edinburgh Festival, den Theaterformen in Hannover, dem Holland Festival TF-1 sowie den Autorentheatertagen Hamburg. Im Mai 2006 wurde sie Künstlerische Direktorin des Ro Theater. Seit 2003 inszeniert sie regelmäßig in Deutschland, unter anderem am Thalia Theater und am Deutschen Theater Berlin. Am Theater Bremen gab sie in der Spielzeit 2012/13 ihr Debüt mit Dea Lohers „Das Leben auf der Praça Roosevelt“, es folgten Anton Tschechows „Der Kirschgarten“, Arne Sierens „Mädchen und Jungen“ und Tracy Letts „Eine Familie“. Seit dieser Spielzeit, in der sie bereits die erfolgreiche Produktion von Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ erarbeitet hat, bekleidet sie zudem den Posten der Leitenden Regisseurin.

Regie: Alize Zandwijk

Bühne und Kostüme: Thomas Rupert

Musik: Maartje Teussink

Dramaturgie: Liet Lenshock

Dramaturgische Mitarbeit: Viktorie Knotková

Choreografische Mitarbeit: Miquel de Jong

Mit:

Gotta Depri, Nadine Geyersbach, Guido Gallmann, Miquel de Jong, Lotte Rudhart, Robin Sondermann,

Fania Sorel, Maartje Teussink

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche