Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GRAND HOTEL im Theater OsnabrückGRAND HOTEL im Theater OsnabrückGRAND HOTEL im Theater...

GRAND HOTEL im Theater Osnabrück

Premiere 26. April 2008, 19.30 Uhr im Theater am Domhof

Musical nach Vicki Baums Roman MENSCHEN IM HOTEL von Robert Wright, George Forrest und Maury Yeston

 

Berlin, "The Roaring Twenties", das vornehmste Hotel am Platz - und mittendrin:

ein mittelloser aber umso charmanterer Baron, ein biederer sächsischer Geschäftsmann auf dem Glatteis des Big Business, ein todkranker Buchhalter auf der Jagd nach dem wahren Leben, eine alternde Ballerina auf der Flucht vor dem Ende ihrer Karriere und eine junge Sekretärin auf der Suche nach dem ganz großen Glück. Sie alle treffen in der Lobby, im Lift, im Salon und natürlich in den vielen Zimmern des Grand Hotel aufeinander, gehen ungeahnte Beziehungen ein und setzen im Rausch des prallen Lebens noch einmal alles aufs Spiel.

 

In Anlehnung an Vicky Baums Roman MENSCHEN IM HOTEL hat Luther Davis ein Musical geschrieben, das die flirrende, von tiefer Melancholie bis ekstatischer Ausgelassenheit variierende Stimmung des Romans aufgreift und elegant die Schicksale all dieser im Hotel "gestrandeten" Menschen verknüpft. Dazu lassen die Songs von Robert Wright und George Forrest musikalisch die Zeit auferstehen, als das Leben in Hotels noch seinen ganz eigenen Reiz und eine große Selbstverständlichkeit hatte.

 

Musikalische Leitung Till Drömann

Inszenierung Matthias Davids

Bühne Knut Hetzer

Kostüme Judith Peter

Choreografie Melissa King

Deutschsprachige Erstaufführung in der Übersetzung von Roman Hinze

 

Oberst Doktor Otternschlag Uwe Kramer

Baron Felix von Gaigern Gaines Hall / Kolja Hosemann

Hermann Preysing Jan Schreiber

Flämmchen Carina Sandhaus / Schirin Kazemi

Otto Kringelein Mark Hamman

Elisaweta Gruschinskaja Christina Dom

Raffaela Eva Schneidereit

Sándor Klaus Fischer

Witt Johannes Bussler / Paul Weismann

Rohna Franz Josef Mertens

Erik Kolja Hosemann / Matthias Stockinger

Die beiden Jimmies Gino Emnes, Laurent N'Diaye

Madame Pipi Heike Hollenberg

Chauffeur Tadeusz Jedras

Zinnowitz Stefan Kreimer

Die Komtess und der Gigolo Zaida Ballesteros Parejo, Kristian Breitenbach

Telefonistinnen, Zimmermädchen Alexandra Brenk, Berit Jentzsch, Johanna Elisa Lemke, Olivia Court Mesa, Schirin Kazemi, Sabine Ruflair

Tellerwäscher, Pagen, Anteilseigner Alberto Franceschini, Mathis Kleinschnittger, David Schwindling, Krzysztof Zawadzki, Max Messler, Philipp Georgopoulos

Background-Singers Irina Neznamova, Miyuki Nishino

Türsteher Peter Strate

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑