Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Grenzlandtheater Aachen: „Die Wildente“ von Henrik IbsenGrenzlandtheater Aachen: „Die Wildente“ von Henrik IbsenGrenzlandtheater Aachen:...

Grenzlandtheater Aachen: „Die Wildente“ von Henrik Ibsen

Premiere: Donnerstag, 10. März 2011, 20 Uhr. --

Der Idealist und Wahrheitsfanatiker Gregers Werle kehrt nach Jahren der Einsamkeit, fern von seinem verhassten Vater, Konsul Werle, zurück in die Stadt und sieht sich umstellt von Schuld, Schweigen und Lüge:

Seine Mutter starb in Verzweiflung, weil der Vater vielfach die Ehe brach; der Kompagnon des Vaters, der alte Ekdal, saß jahrelang im Gefängnis, weil der Vater ihn geschäftlich verriet. Als Gregers erfährt, welches Gespinst aus Lügen und Intrigen sein Vater um seinen Jugendfreund Hjalmar Ekdal und dessen Vater gesponnen hat, findet er die Aufgabe seines Lebens: Er will Hjalmar über die Wahrheit seines bescheidenen Lebens aufklären. Alle Geheimnisse, alle Lebenslügen zwischen Hjalmar, seiner Frau und seinem Kind sollen ausgetilgt werden, auf dass sie alle neu beginnen können. Hjalmar will Gregers folgen – doch die Enthüllung der Vergangenheit bringt Hjalmar nicht die Erleuchtung, sondern zerstört seine Welt …

Henrik Ibsen beweist mit diesem Stück eine unglaubliche Menschenkenntnis: „Das Stück handelt weder von politischen, noch sozialen, und schon gar nicht öffentlichen Angelegenheiten. Es bleibt völlig im Kreise der Familie“, schreibt Ibsen an seinen Verleger. Was aber in diesem Kreise verhandelt wird, ist eine philosophische Frage: Ist die Wahrheit dem Menschen zumutbar, oder lebt er besser mit einer Lebenslüge?

In der Regie von Anja Junski spielen Volker K. Bauer, Thomas Kemper, Timo Klein, Gudrun May, Thomas Pohn, Wolfgang Rommerskirchen, Alexandra Sydow und Caroline von Bemberg.

Bühnenbild: Barbara Krott

Kostüme: Barbara Krott, Heike M. Schmidt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche