Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hans Werner Henzes "Gisela! oder: die merk- und denkwürdigen Wege des Glücks" in der Semperoper DresdenHans Werner Henzes "Gisela! oder: die merk- und denkwürdigen Wege des Glücks"...Hans Werner Henzes...

Hans Werner Henzes "Gisela! oder: die merk- und denkwürdigen Wege des Glücks" in der Semperoper Dresden

Premiere 20.11.2010, 18:00 Uhr

Für die Semperoper Dresden schuf Hans Werner Henze in den vergangenen Wochen eine eigene, weiterentwickelte Fassung seiner jüngsten Oper

»Gisela! oder: die merk- und denkwürdigen Wege des Glücks«.

Diese Fassung erlebt in Dresden ihre Erstaufführung. Gleichzeitig eröffnet die Semperoper mit dem generationenübergreifenden Stück ihre neue Sparte Semperoper Junge Szene.

»Gisela!«, eine gemeinsame Auftragskomposition der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und der Semperoper Dresden, erzählt von Trennung und Abschied, Sehnsucht und Wirklichkeit, einer Lebensreise ohne Rückkehr- und Ankunftsmöglichkeit, der Existenz im Dazwischen. Und erzählt damit auch von Henze selbst, der in den 50er-Jahren nach Italien übersiedelte, weil ihn der Umgang der Bundesrepublik Deutschland mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit, aber auch die Entwicklungen in der zeitgenössischen Musik desillusionierten.

Die junge, preisgekrönte Regisseurin Elisabeth Stöppler wagt mit ihrer Inszenierung des Musiktheaterstücks eine neue und ganz eigene Deutung dieser Gisela aus Oberhausen und ihrer Sehnsuchtsfahrt. Rebecca Ringst, von der Zeitschrift »Opernwelt« kürzlich zur Bühnenbildnerin des Jahres 2010 gewählt, erschafft ihr dazu einen Spielort im Dazwischen.

In den Hauptrollen singen Markus Butter, Giorgio Berrugi und Nadja Mchantaf, Mitglied des Jungen Ensembles der Semperoper. Es dirigiert Erik Nielsen.

Musiktheater in zwei Akten

von Hans Werner Henze, Michael Kerstan und Christian Lehnert

in deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Erik Nielsen

Inszenierung: Elisabeth Stöppler

Bühnenbild: Rebecca Ringst

Choreografische Mitarbeit: Ralf Herzog

Dramaturgie: Stefan Ulrich

Video: Andreas Etter

Lichtdesign: Fabio Antoci

Chor: Pablo Assante

Kostüme: Frank Lichtenberg

Besetzung am 20.11.2010

Gisela Geldmeier, Studentin der Kunstgeschichte: Nadja Mchantaf

Gennaro Esposito: Giorgio Berrugi

Hanspeter Schluckebier, Student der Vulkanologie: Markus Butter

Der deutsche Generalkonsul/ ein Tourist: Peter Lobert

Eine andere Touristin: Birgit Fandrey

Ein anderer Tourist: Gerald Hupach

Antonio Scarlatti, Gastwirt/ ein Tourist: Ilhun Jung

Eine Touristin: Gala El Hadidi

Staatsopernchor

Sächsische Staatskapelle Dresden

Karten sind im Vorverkauf an der Tageskasse in der Schinkelwache und online erhältlich.

Besucherdienst der Semperoper Dresden

Schinkelwache

Theaterplatz 2

Öffnungszeiten: Montag–Freitag, 10–18 Uhr

T 0351 4911 705

semperoper.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche