Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Harper Regan" von Simon Stephens im SCHAUSPIEL STUTTGART"Harper Regan" von Simon Stephens im SCHAUSPIEL STUTTGART"Harper Regan" von Simon...

"Harper Regan" von Simon Stephens im SCHAUSPIEL STUTTGART

Premiere: Samstag, 2. Mai 2009, 20.00 Uhr, Depot

In seinem jüngsten Stück erzählt Simon Stephens, einer der erfolgreichsten Dramatiker der Gegenwart, die Geschichte einer Frau, die in der Mitte ihres Lebens aufbricht, um ihre eigenen Gewissheiten zu hinterfragen:

Harper Regan ist 41 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer fast erwachsenen Tochter. Sie hat einen leidlich gut bezahlten Job, mit dem sie die Familie über Wasser hält. Als sie erfährt, dass ihr Vater im Sterben liegt, will sie ihn ein letztes Mal sehen, doch ihr Chef weigert sich, ihr dafür Urlaub zu geben. Harper fährt trotzdem - nicht einmal ihrem Mann und ihrer Tochter sagt sie Bescheid. Doch als sie ihre Heimatstadt erreicht, ist ihr Vater bereits tot. Harper droht den Boden unter den Füßen zu verlieren. Sie begibt sich auf eine 24-stündige Odyssee, um das unvermeidliche Wiedersehen mit ihrer Mutter, zu der sie den Kontakt vor Jahren abgebrochen hatte, so lange wie möglich hinauszuzögern. Als Harper schließlich von ihrer Reise nach London zurückkehrt, ist alles so wie früher, aber nichts mehr, wie es einmal war.

Simon Stephens, 1971 geboren, studierte Geschichte und arbeitete u.a. als Barkeeper und DJ, bevor er Lehrer für Englisch sowie Theater und Medien wurde und mit dem Schreiben anfing. Er gehört zu den meist gespielten ausländischen Gegenwartsautoren an deutschsprachigen Theatern. In Kritikerumfragen wurde Simon Stephens 2006 und 2007 zum besten ausländi-schen Dramatiker sowie 2008 zum "Dramatiker des Jahres" gewählt. Neben Stücken schreibt Simon Stephens auch Hörspiele und Drehbücher. "Harper Regan" erlebte im vergangenen Sommer im Rahmen der Salzburger Festspiele seine deutschsprachige Erstaufführung.

Die Regisseurin Barbara-David Brüesch hat sich in Stuttgart bereits mit einem differenzierten Repertoire vorgestellt. Nach der deutschsprachigen Erstaufführung von Biljana Srbljanovićs "Heuschrecken" (2006) inszenierte sie hier mit Eugene O'Neills "Eines langen Tages Reise in die Nacht" (2007) und August Strindbergs "Fräulein Julie" (2008) zwei moderne Klassiker. Sie arbeitet in dieser Spielzeit außerdem am Schauspielhaus Wien und am Staatstheater Mainz.

Regie: Barbara-David Brüesch,

Bühne: Damian Hitz,

Kostüme: Adelheid Walter,

Musik: <strØm> (Gaudenz Badrutt, Christian Müller),

Dramaturgie: Christian Holtzhauer

Mit: Lisa Bitter (Sarah Regan/Justine Ross), Thomas Eisen (Seth Regan/Mickey Nestor), Gabriele Hintermaier (Alison Wooley), Jan Krauter (Tobias Rich/Mahesh Aslam), Michael Stiller (Elwood Barnes/James Fortune /Duncan Wooley), Anna Windmüller (Harper Regan)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑