Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HASE HASE - Komödie von Coline Serreau - Theater MünsterHASE HASE - Komödie von Coline Serreau - Theater MünsterHASE HASE - Komödie von...

HASE HASE - Komödie von Coline Serreau - Theater Münster

Premiere: Samstag, 18. April 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Hase Hase ist ein Außerirdischer, der auf die Erde geschickt wurde, um zu beurteilen, ob die Menschheit weiter existieren soll. Die siebenköpfige Familie Hase, der er untergeschoben wurde, verdient es definitiv.

Ihr gut gelaunter Kampf gegen die Pleite, der phantasievolle Umgang mit dem eigenen Scheitern und ihr Zusammenhalt sind beeindruckend. Insbesondere Mutter Hase beweist sich als talentierte Katastrophenmanagerin und nimmt all die verkrachten Existenzen in der kleinen Mietwohnung auf: Den arbeitslosen Ehemann und Vater der Sippe, den vor der Polizei fliehenden Sohn, die einsame Nachbarin mitsamt ihren vom Gerichtsvollzieher bedrohten Möbeln und die beiden Töchter, die Männerprobleme haben. Als der älteste Sohn sich als Widerstandskämpfer zu erkennen gibt, eskaliert es in der Wohngemeinschaft und nicht nur dort: Im gesamten Land gibt es einen politischen Umbruch und Hase Hase muss die geliebte Familie retten …

HASE HASE, Anarcho-Farce, Politsatire und Science Fiction zugleich, war in den 90er Jahren eines der beliebtesten Stücke an deutschen Theatern. Die charmante Komödie erlebt derzeit eine Renaissance, damals wie heute stellt sie in einer Zeit des Umbruchs kühn die Frage nach gesellschaftlichen Perspektiven. Die liebevoll gezeichneten Figuren erzeugen eine Sehnsucht nach dem Halt in einer Gemeinschaft – wie in der Familie.

Coline Serreau wurde 1947 in Paris geboren. Sie studierte Schauspiel und Musikwissenschaften und wurde als Organistin und Trapezkünstlerin ausgebildet. Erste Bühnenauftritte folgten an der Comédie Française. 1986 wurde ihr erstes Bühnenstück LAPIN LAPIN als Koproduktion des Théâtre de la Ville, Paris und der Comédie de Genève in der Regie von Benno Besson uraufgeführt. 1977 gelang Coline Serreau außerdem mit dem Regiedebüt, dem Dreiecksidyll POURQUOI PAS!, auf Anhieb ein europäischer Kinoerfolg. Mit der Komödie DREI MÄNNER UND EIN BABY drehte sie 1985 den geschäftlich erfolgreichsten französischen Film der 80er Jahre (US-Remake: THREE MEN AND A BABY) und erhielt dafür 3 Césars. Neben einigen anderen Filmen folgte 2007 SAINT JACQUES – PILGERN AUF FRANZÖSISCH, der auch in deutschen Kinos mit sehr viel Erfolg lief.

Christian Brey ist derzeit gefragter Regisseur für die leichte Muse. Er arbeitet unter anderem am Schauspiel Frankfurt, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Schauspiel Bochum und am Schauspielhaus Düsseldorf.

aus dem Französischen von Marie Besson

Inszenierung: Christian Brey

Bühne und Kostüme: Anette Hachmann

Dramaturgie: Friederike Engel

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Mutter Hase), Mark Oliver Bögel (Vater Hase), Dennis Laubenthal (Bébert), Julia Stefanie Möller (Marie), Ilja Harjes (Jeannot), Lilly Gropper (Lucie), Maximilian Scheidt (Hase), Christoph Rinke (Gérard), Frank-Peter Dettmann (Frau Duperri/2. Polizist), Claudia Hübschmann (Ministerpräsident/Ansager/1. Polizist)

Weitere Vorstellungen im April:

Dienstag, 21. April, 19.30 Uhr, Großes Haus

Freitag, 24. April, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche