Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleist, Penthesilea, Badisches Staatstheater KarlsruheHeinrich von Kleist, Penthesilea, Badisches Staatstheater KarlsruheHeinrich von Kleist,...

Heinrich von Kleist, Penthesilea, Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere: Samstag , 20. Juni 2009, 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Auf dem Schlachtfeld von Troja begegnen sie sich zum ersten Mal: Penthesilea, Königin der Amazonen und Achill, der Held Griechenlands.

Die männerlosen Amazonen greifen in die Schlacht um Troja ein, um sich dort Männer zu unterwerfen, die man im Staat der Amazonen zur Fortpflanzung braucht. Neigungen spielen dabei keine Rolle. Doch Penthesilea kämpft gegen Achill, weil sie ihn begehrt. Die Leidenschaft zwischen Penthesilea und Achill sorgt für Fassungslosigkeit, Verstimmung und Verwirrung im Lager der Amazonen wie bei den Griechen.

Ihre Leidenschaft füreinander verstößt gegen jede Regel, reißt Abgründe auf, ist maßlos und unersättlich. Sie ist Grazie und Furie, er Gefühlsmensch und Macho. Ihre Liebe ist ein Kriegsschauplatz. Es geht um Triumph und Eroberung, Macht und Ohnmacht, Aggression und Unterwerfung. Am Ende dieser wild brennenden Leidenschaft stehen Tod und Zerstörung. Als Penthesilea nach dem Kampf mit Achill erwacht, glaubt sie Achill besiegt zu haben. Doch Achill ließ sich freiwillig besiegen, um mit ihr das „Rosenfest“ zu verbringen. Die Amazonenkönigin sieht sich verraten und verwandelt sich in eine Furie.

Penthesilea ist wohl die extremste Frauengefigur der Theaterliteratur und Kleists ästhetisch und sprachlich radikalstes Werk. In rasendem Rausch zwischen Eros und Grausamkeit stürzt sich Penthesilea auf Achill und fällt zugleich mit ihren Hunden über ihn her. In „Penthesilea“ führt Kleist den Glauben an die Vernunft, an Prinzipien und Humanität ad absurdum.

Die Tragödie „Penthesilea“ hat Kleist 1806 in Königsberg begonnen, fertig gestellt wurde sie im Dezember 1807 in Dresden. Eine Anekdote erzählt, dass Kleist über den Tod seiner Bühnenfigur Penthesilea so erschüttert war, dass er in Tränen ausbrach. Am 21. November 1811 erschoss er seine Freundin Henriette Vogel und dann sich selbst am Ufer des Kleinen Wannsees bei Potsdam.

Regie: Crescentia Dünßer |

Bühne: Otto Kukla |

Kostüme: Annie Lenk |

Musik: Nina Wurman

Mit: Claudia Frost (Prothoe), Ursula Grossenbacher (Asteria), Sarah Kinn(Rosenmädchen), Annika Martens (Penthesilea), Teresa Trauth (Meroe) – Marc-Philipp Kochendörfer (Odysseus), Gunnar Schmidt (Diomedes), Timo Tank (Achilles), André Wagner (Antilochus)

Nina Wurman, Chris Gross, Josef Ondruj (Musiker)

www.staatstheater.karlsruhe.de

Weitere Vorstellungen: 24.6. und 2.7.2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche