Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" in den Münchner KammerspielenHeinrich von Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" in den Münchner...Heinrich von Kleists...

Heinrich von Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" in den Münchner Kammerspielen

Premiere am Samstag, 3. März 2007, um 19.30 Uhr im Schauspielhaus.

Einer, der sich die Welt so träumt, wie sie sein soll, und dessen Welt so wird, wie er sie erträumt hat: kurz vor seinem Freitod versucht Kleist mit seinem letzten Drama die Dichotomie von Welt und Ich aufzuheben und sich zugleich die erhoffte Anerkennung als Dichter zu verschaffen.

Doch sein Prinz ist alles andere als das, was Preußen damals unter einem deutschen Helden verstand. Traumwandelnd flechtet dieser Homburg unter einer Eiche einen Siegeskranz, spricht halb schlafend, halb wachend den Kurfürsten als Vater an und dessen Tochter als Braut. Den Traum als göttliches Zeichen deutend, greift er am nächsten Tag selbstbewusst in die Schlacht ein, erringt den Sieg, aber nur, weil er sich dem Befehl des Kurfürsten widersetzt hat. Ihm droht laut Gesetz die Todesstrafe. Im Angesicht des eigenen Grabes fleht er um Gnade. Der Kurfürst fordert ihn auf, sich selbst zu richten. Als der Prinz sich für schuldig erklärt und die Todesstrafe auf sich nehmen will, erfüllt sich sein Traum.

Der holländische Regisseur Johan Simons, der in München u.a. Titus Andronicus, Die zehn Gebote und Elementarteilchen inszenierte, beschäftigt sich zum ersten Mal mit dem deutschen Dichter. Er erzählt Kleists Drama auf zwei Zeitebenen: aus der Perspektive einer Vergangenheit, in der die Ideale der unbedingten Liebe, der Familie und des Vaterlands noch richtungsweisend für das eigene Handeln in der Welt schienen, und aus der Perspektive einer Gegenwart, die nach zwei deutschen Weltkriegen um die Austreibung solcher Ideale durch die Geschichte weiß. Dabei konfrontiert uns das Stück mit der Frage, ob ein humanes Staatssystem ohne Ideale überhaupt möglich ist. Johan Simons leitet das NTGent und arbeitet seit der Spielzeit 2003/2004 kontinuierlich an den Münchner Kammerspielen, wo zur Zeit seine Inszenierungen "Die zehn Gebote" und "Elementarteilchen" (eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2005) zu sehen sind. Am 30. Juni und 1. Juli 2007 ist er mit seiner Inszenierung der "Orestie" an den Kammerspielen zu Gast.

Mit: Stephan Bissmeier, Paul Herwig, Sandra Hüller, André Jung, Christoph Luser, Annette Paulmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche