Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Henrik Ibsens «Ein Volksfeind» am Stadttheater BremerhavenHenrik Ibsens «Ein Volksfeind» am Stadttheater BremerhavenHenrik Ibsens «Ein...

Henrik Ibsens «Ein Volksfeind» am Stadttheater Bremerhaven

Premiere: 3. November 2012, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Doktor Stockmann glaubt an die gesundheitsfördernde Wirkung des Trinkwassers seines Heimatortes und hat diesen als Kurbad etabliert. An der Küste sollen sich die Patienten von den Strapazen des städtischen Lebens erholen.

Er muss jedoch feststellen, dass bei dem Bau des Klärsystems ein Fehler begangen wurde: Das Wasser ist verunreinigt, ein Aufenthalt kann zu schweren Erkran­kungen führen. Sofort will er die Öffentlichkeit informieren und erhält dafür die Unterstützung der Bürger und der Presse. Als sich jedoch sein Bruder, der Stadtvorsteher, in die Sache einmischt, ändert sich die Meinung der Öffentlich­keit radikal. Stockmann hat verschwiegen, dass mit einer Renovierung massive finanzielle Einbußen verbunden sind, die die Zukunft des Kurortes gefährden. Der Konflikt entwickelt sich zu einem unerbittlichen Machtkampf zwischen zwei Brüdern. Schließlich eskaliert die Situation und Doktor Stockmann wird zum Volksfeind erklärt.

Ibsens 1883 erschienenes Theaterstück wirft die stets aktuelle Frage auf, was mehr wert ist: die Wahrheit oder der Profit. Tobias Rott inszeniert das Werk, bei dem auch der Autor nicht entscheiden mochte, ob es Tragödie oder Komödie ist, als Groteske vom menschlichen Zusammenleben. Auf der Bühne entsteht ein eigener Mikrokosmos, geprägt von den Naturgewalten der Küste. Der Zuschauer bleibt frei in der Entscheidung: Identifikation oder distanziertes Beobachten?

Tobias Rott inszenierte am Stadttheater Bremerhaven in den beiden vergangenen Spielzeiten «alter ford escord dunkelblau» von Dirk Laucke im Kleinen Haus und «Verbrennungen» von Wajdi Mouawad, das ab dem 4. Januar 2013 wieder auf der Bühne des Großen Hauses zu sehen sein wird.

Für die Ausstattung zeichnet Susanne Füller verantwortlich. Sie studierte Kunstgeschichte an der Freien Universität in Berlin und Architektur in Bremen und Potsdam. Seit 2001 ist sie als Szenenbildnerin und Bühnen- und Kostümbildnerin tätig und arbeitete unter anderem an der Oper Köln, am Hans-Otto Theater Potsdam, am Südthüringischen Staatstheater Meiningen, bei den Antikenfestspielen Trier, am Theater Hildesheim und am Berliner Schlosspark Theater.

aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel

Inszenierung Tobias Rott

Ausstattung Susanne Füller

Dramaturgie Natalie Driemeyer

Regieassistenz Kirsten Söhl

Inspizienz Dayen Tuskan

Souffleuse Astrid Bauer

DOKTOR TOMAS STOCKMANN Martin Bringmann

KATRINE STOCKMANN Sascha Maria Icks

PETRA Mira Tscherne

PETER STOCKMANN Andreas Möckel

MORTEN KIIL Kay Krause

HOVSTAD Andreas Kerbs

BILLING Kika Schmitz

BUCHDRUCKER ASLAKSEN Sebastian Zumpe

SCHIFFSKAPITÄN HORSTER Gustav Klitsch

VOLK Extrachor

Weitere Vorstellungen: 17. November, 8., 19., 21. Dezember, 3. Januar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche