Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht - Deutsches Theater in Göttingen"Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht - Deutsches Theater..."Herr Puntila und sein...

"Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht - Deutsches Theater in Göttingen

Premiere Sa, 14.10.2017, 19:45 Uhr. -----

Der Herr kann nicht ohne seinen Knecht und der Knecht findet kein Auskommen ohne seinen Herrn. Beide sind das, was sie sind, durch die Beziehung zum jeweils anderen. Tritt der eine aus seiner Rolle heraus, lässt das auch den anderen nicht unberührt. Was also wäre Herr Puntila ohne seinen Knecht Matti? Und Matti? Wäre er ohne Herrn Puntila wirklich ein freier Mensch?

Der Gutsbesitzer Puntila lebt mit seiner Tochter Eva und seinem ›Hofstaat‹ auf Gut Puntila im Tavastland, Finnland. Die Verlobung von Eva mit dem Attaché steht kurz bevor und die Belegschaft ist dabei, die nötigen Vorbereitungen zum Fest zu treffen. Allerdings ist Eva persönlich mehr am Chauffeur Matti interessiert, als an dem ihr Zugedachten. Matti dagegen hat alle Hände voll damit zu tun, das Leben seines Herren zu managen. Er fährt Herrn Puntila in die umliegenden Dörfer sowohl zum Gesindemarkt, um neue Knechte zu kaufen, als auch von einem Schabernack zum nächsten Saufgelage. Matti muss alles in einem für Puntila sein: Chauffeur, Manager, Mutter, Freund, Berater, Babysitter, Schwiegersohn … Doch am Ende stellt sich für Matti heraus, dass man mit seinem Herrn nicht befreundet sein kann. Denn echte Freundschaft beruht auf Geben und Nehmen und nicht wie beim Herr-Knecht-Verhältnis auf einseitigem Geben und Willkürherrschaft. Darüber hinaus ist es ihm unmöglich, Eva zu heiraten, da sie absolut keine Qualifikation zur Haus- und Ehefrau eines Arbeiters besitzt.

Bertolt Brecht

Bertolt Brecht wurde 1898 in Augsburg geboren. Früh begann er, Lieder und Gedichte zu verfassen und sie einem ausgewählten Publikum vorzutragen. 1918 schrieb er sein erstes Drama »Baal«. Er brach sein Medizinstudium ab und wurde freier Schriftsteller und Regisseur. 1933 floh er vor den Nazis ins Exil. Seine Flucht führte ihn über die Schweiz nach Dänemark, Schweden, Finnland und schließlich in die USA. »Herr Puntila und sein Knecht Matti« schrieb Brecht 1940/41 mit Unterstützung der finnischen Dichterin Hella Wuolijoki, auf deren Gut er mit seiner Familie während dieser Zeit in Finnland lebte. Nach dem Krieg gründete er 1949 das Berliner Ensemble, das er bis zu seinem Tod 1956 leitete.

Musik von David Rimsky-Korsakow / Paul Dessau

Regie

Christoph Mehler

Dramaturgie

Sara Örtel

Bühne

Jennifer Hörr

Kostüme

Jennifer Hörr

Team

David Rimsky-Korsakow

Fr, 20.10.2017

19:45 Uhr

Do, 26.10.2017

19:45 Uhr

Sa, 25.11.2017

19:45 Uhr

Fr, 01.12.2017

19:45 Uhr

Mo, 18.12.2017

19:45 Uhr

Mi, 10.01.2018

19:45 Uhr

Di, 06.02.2018

19:45 Uhr

Fr, 23.03.2018

19:45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche