Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Herz statt Hetze« - Beethovens Ode »An die Freude« auf dem Theaterplatz Dresden – Kundgebung mit Künstlern der Semperoper»Herz statt Hetze« - Beethovens Ode »An die Freude« auf dem Theaterplatz...»Herz statt Hetze« -...

»Herz statt Hetze« - Beethovens Ode »An die Freude« auf dem Theaterplatz Dresden – Kundgebung mit Künstlern der Semperoper

Die Semperoper setzte am Montag, 21. Dezember 2015 einmal mehr ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und humanistische Werte: Bei der Kundgebung »Theater.Platz.Nehmen« des Bündnisses »Herz statt Hetze« auf dem Theaterplatz sangen und musizierten – auch im Schulterschluss mit den Theatern in Mainz und Hannover – Mitarbeiter aus allen Abteilungen der Semperoper Dresden und der Sächsischen Staatskapelle Dresden die Ode »An die Freude« von Ludwig van Beethoven aus seiner 9. Sinfonie.

Die Mitwirkenden versammelten sich dazu auf den Stufen vor der Oper sowie im unteren und oberen Rundfoyer. Es dirigierte der Studienleiter Johannes Wulff-Woesten. Im weiteren Programm traten außerdem die Solisten Gala El Hadidi und Levy Sekgapane aus dem Ensemble bzw. Jungen Ensemble der Semperoper in Begleitung des Pianisten Thomas Cadenbach auf und sangen »I could have danced all night« aus »My Fair Lady«, »Bring him home« aus »Les Misérables« sowie das Duett »The Prayer« von einem unbekannten Komponisten.

 

An der Veranstaltung auf dem Theaterplatz beteiligten sich neben der Semperoper viele weitere Institutionen wie etwa das Staatsschauspiel Dresden sowie mehrere Bands und andere Kulturschaffende unter anderem mit Musik-, Kunst- und Redebeiträgen. Es moderierte der Schauspieler Thomas Eisen vom Staatsschauspiel Dresden.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑