Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hessisches Staatstheater Wiesbaden: "Don Pasquale" von Gaetano DonizettiHessisches Staatstheater Wiesbaden: "Don Pasquale" von Gaetano DonizettiHessisches Staatstheater...

Hessisches Staatstheater Wiesbaden: "Don Pasquale" von Gaetano Donizetti

Premiere 10. März 2012 I 19.30 Uhr I Großes Haus. -----

Als im Januar 1843 am Théâtre Italien in Paris Gaetano Donizettis neue Oper Don Pasquale auf die Bühne kam, war das Publikum entzückt. Eine komische Oper hatte der damals bedeutendste und erfolgreichste Komponist aus Italien geschrieben, dabei war zu dieser Zeit das heitere Genre mit seinen commedia-Figuren aus alten feudalen Zeiten doch alles andere als „en vogue“.

Die kunstsinnigen Franzosen waren verrückt nach düsteren, tragischen und blutigen Opern wie Lucia di Lammermoor oder Bellinis I puritani – und nun das: eine charmante, leichtlebige Intrigenkomödie, mit jeder Menge Verstellung und Verkleidung, dargeboten von den größten Gesangskünstlern italienischer Sprache. Die Begeisterung in Paris kannte keine Grenzen, und sie hat bis zum heutigen Tag angehalten: Don Pasquale ist die vielleicht kunstvollste und schönste Opera buffa, die wir heute kennen. Und gewissermaßen ist sie auch die letzte.

Während Gioacchino Rossini seine komischen Meisterwerke am Anfang seiner Karriere schrieb, hob Donizetti sich dies für den Schluss auf. Nach rund 60 Opern zeigt Don Pasquale Donizetti auf dem Zenit seiner Schaffenskraft. Es ist die vorletzte vollendete Oper Donizettis, bei der der Komponist schon geahnt haben mag, dass seine noch verbleibende kreative Zeit begrenzt sein würde. Donizetti nahm sich das bekannte Libretto Ser Marcantanio von Angelo Anelli für eine Neukomposition vor. Und er ließ noch einmal die traditionellen Komödientypen ihren alten Kampf ausfechten: den komische Alten auf Freiersfüßen, das junge und schlaue Mädchen, ihren Liebhaber und den unverzichtbaren Helfershelfer.

Ganz offensichtlich wird jedoch in Don Pasquale dem komischen Alten, den die Jugend gründlich und wenig zimperlich zurechtstutzt, ein Denkmal gesetzt. Das beginnt schon mit dem Titel: Man stelle sich vor, die bekannte Oper Rossinis hieße „Doktor Bartolo“ und nicht „Der Barbier von Sevilla“. Im Gegensatz zu Rossinis ziemlich unleidlichem Alten treffen wir in Don Pasquale auf einen netten älteren Herrn, der, statt seinen träumerischen Neffen ewig zu alimentieren, lieber selbst noch heiraten und eine Familie gründen möchte. Aber wie die Richtige finden? Jung muss sie sein, sparsam, häuslich und natürlich bildhübsch.

Der Hausarzt Dr. Malatesta weiß auch schon eine geeignete Braut: seine Schwester Sofronia. Don Pasquale ist so begeistert von Sofronia, dass umgehend geheiratet wird. Aber ach, kaum ist die Ehe geschlossen, da verwandelt sich die zuvor schüchterne Sofronia in einen regelrechten Weibsteufel, reißt das Regiment im Haus an sich, verprasst das Geld Pasquales und droht ihm schließlich Prügel an. Fortan ist Pasquale nur noch an einem interessiert: den schrecklichen Fehler rückgängig zu machen und diese Frau wieder loszuwerden. Auch hier weiß Dr. Malatesta wieder „guten Rat“. Am Ende darf der betrogene Pasquale eine allseits bekannte Moral mitsingen: Die Zukunft gehört der Jugend, und nur der Jugend. Auf dem Weg zu dieser Erkenntnis erleben wir die schönsten komischen Duette, Terzette und Quartette aus der Feder eines Meisters der italienischen Oper sowie jede Menge überbordender Situationskomik eines wunderbaren Darsteller-Ensembles.

Kiril Manolov fügt mit seinem Rollendebüt als Don Pasquale seinen großen Wiesbadener Partien Falstaff, Figaro, Gianni Schicchi, Miller und dem zuletzt umjubelten Simon Boccanegra eine weitere Paraderolle seines Fachs hinzu. Evgenia Grekova, Sharon Kempton und Emma Pearson singen alternierend die so charmante wie wandlungsfähige Norina, Jonas Gudmundsson und Felipe Rojas Velozo interpretieren den unglücklichen Neffen Ernesto und Brett Carter und Reinhold Schreyer-Morlock geben den Intriganten Dr. Malatesta.

Libretto von Giovanni Ruffini nach Angelo Anelli

Musikalische Leitung Christoph Stiller

Inszenierung Markus Bothe

Bühnenbild Ricarda Beilharz

Kostüme Dorothea Katzer

Choreinstudierung Anton Tremmel

Dramaturgie Stephan Steinmetz

Mit: Kiril Manolov (Don Pasquale), Brett Carter / Reinhold Schreyer-Morlock (Dr. Malatesta), Jonas Gudmundsson / Felipe Rojas Velozo (Ernesto), Evgenia Grekova / Sharon Kempton / Emma Pearson (Norina), Jochen Elbert / John Holyoke (Ein Notar)

Orchester, Chor und Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche