Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hoffmanns Erzählungen (Les Contes D′Hoffmann)" von Jacques Offenbach im Aalto-Musiktheater Essen"Hoffmanns Erzählungen (Les Contes D′Hoffmann)" von Jacques Offenbach im..."Hoffmanns Erzählungen ...

"Hoffmanns Erzählungen (Les Contes D′Hoffmann)" von Jacques Offenbach im Aalto-Musiktheater Essen

Premiere 22. 10. 2011, 19:00 Uhr. -----

Er war Jurist und Staatsbeamter, er war Dichter, Komponist, Maler und Theaterdirektor, jener Ernst Theodor Hoffmann, der sich aus Verehrung für Mozart noch den Vornamen Amadeus gab.

Vor allem aber war E.T.A. Hoffmann ein Exzentriker, der etwa vom Fenster seiner Berliner Wohnung aus der Feuersbrunst zuprostete, die gerade das Schauspielhaus in Asche legte. Und er war Mittelpunkt diverser literarischer und musikalischer Zirkel – ein Star der Romantik.

Diese zutiefst deutsche Geisteshaltung hat auf das intellektuelle Frankreich stets eine große Faszination ausgeübt, und so braucht es nicht zu verwundern, dass zwei versierte französische Theaterdichter, Jules Paul Barbier und Michel Florentin Carré, Motive aus E.T.A. Hoffmanns literarischem Œuvre mit einer fiktiven Biographie des Poeten verbanden und, rund dreißig Jahre nach des Dichters Tod, als Drama 1851 in Paris mit einigem Erfolg vorstellten. Es ging darin um vier große unglückliche Lieben des Dichters, der sich als jugendlicher Liebhaber mit einer seelenlosen Puppe täuschen lässt, die Liebe seines Lebens in einer todgeweihten Sängerin findet, schließlich bei einer Kurtisane Trost sucht, ehe sich angesichts seiner Trunksucht auch sein letztes Ideal von ihm abwendet. Treu bleibt ihm nur die Muse.

Auf dieses Bühnenstück verfiel der aus Köln stammende, längst in Paris beheimatete Jacques Offenbach, als er 1876, nach Rückkehr von einer langen Amerika-Tournee, noch einmal zu einer großen fantastischen Oper ausholen wollte, einem Genre, in dem er sich mehrfach versucht, aber nie so reüssiert hatte wie mit seinen Operetten und opéra-bouffes. Die Arbeit an diesem letzten Werk ging dem bereits kränkelnden Komponisten nicht mehr flüssig von der Hand, und obwohl die Uraufführung (sie fand dann vier Monate nach Offenbachs Tod im Oktober 1880 statt) bereits vorbereitet wurde, bestand das Notenmaterial nicht aus einer Partitur, sondern Stößen von losen Blättern. Seitdem arbeitet sich die Forschung daran ab, aus den verstreuten und zum Teil auch widersprüchlichen Quellen eine sowohl bühnenwirksame wie von Entstellungen bereinigte Version zu edieren.

Auch für das Aalto-Theater haben Dirigent Stefan Soltesz, Regisseur Dietrich W. Hilsdorf und Gast-Dramaturg Norbert Abels eine eigene Spielfassung erstellt, die sich mit knappen gesprochenen Dialogen und fünfaktigem Aufbau am Usus der Entstehungszeit und wohl auch an den Intentionen des Komponisten ausrichtet.

Fantastische Oper in 5 Akten von Jacques Offenbach

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Stefan Soltesz

Inszenierung Dietrich W. Hilsdorf

Bühne und Kostüme Johannes Leiacker

Dramaturgie Dr. Norbert Abels

Choreinstudierung Alexander Eberle

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche