Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kein Ort. Nirgends.Kein Ort. Nirgends.Kein Ort. Nirgends.

Kein Ort. Nirgends.

"Lettere amorose" von Raimund Hoghe im tanzhaus nrw Düsseldorf

Ein goldener Läufer, golden wie eine Rettungsdecke, nimmt die Mitte der Bühne ein. Im Hintergrund liegt ein Mensch in eine graue Wolldecke gehüllt. So beginnt Raimund Hoghes Stück "Lettere amoroso". Es ist ein Solo für ihn selbst, das er 1999 konzipierte, nachdem zwei afrikanische Jungen den Tod fanden als sie versuchten im Fahrwerk eines Flugzeuges nach Europa zu gelangen. Jetzt liegt es in einer neuen Fassung vor, denn noch immer entfliehen Menschen widrigen Umständen und noch immer ist Europa das bevorzugte Ziel für Flüchtlinge aus aller Welt.

"Lettere amoroso" sind keine Liebesbriefe, sondern Briefe an die Liebsten zu Hause oder auch Bitten um Asyl. Sie schildern Sehnsüchte nach einem besseren Leben und erzählen von enttäuschten Hoffnungen. Hoghe liest sie im Verlaufe des Abends vor. Er lässt auch Else Lasker Schüler zu Wort kommen, deren Geburtstag sich in diesen Jahr zum 150. Mal jährte. Sie bat in der Schweiz nach dem 1. Weltkrieg zum ersten Mal um Asyl - und stand ein paar Jahre später vor der gleichen Situation. Eine Stimme vom Band gibt einen Brief eines französischen Deserteurs an den Präsidenten wieder.

Die Bühne wird langsam abgeschritten. Es sind kleine Gesten mit rituellem Charakter, die Hoghe ausführt; so stellt er Paravents auf, hinter denen er sich versteckt, oder er legt aus Mikado-Stäbchen Silhouetten von Häusern, beides den Wunsch nach Obhut und Schutz verdeutlichend. Wie immer lässt er sich bei der Ausführung alle Zeit der Welt, so dass der Zuschauer in einen meditativen Zustand gerät. Zu dem besinnlichen Modus trägt auch wesentlich die Auswahl der Musikstücke bei, die vom griechischen Sirtaki über französische Chansons bis zum italienischen Canzone reichen und eine wehmütige, sehnsuchtsvolle Stimmung erzeugen, die zu Reflexionen anregt.

Den Zugang zu Hoghes Werk mag nicht jeder finden. Es ist leise, langsam, assoziativ  und steht im eklatanten Kontrast zu einer schnelllebigen Zeit. Doch wer sich darauf einlässt, wird diese Bilder nicht so schnell vergessen und bleibt nachhaltig beeindruckt.

Hoghes "Lettere amoroso" fand nicht nur ausgiebigen Beifall, sondern sein gesamtes Schaffen wurde auch im Anschluss durch eine beeindruckende Laudatio von Prof. Dr. Gerald Siegmund gewürdigt.

Konzept, Choreografie, Tanz, Ausstattung: Raimund Hoghe; Künstlerische Mitarbeit: Luca Giacomo Schulte; Licht: Raimund Hoghe, Amaury Seval.

Eine Produktion von Raimund Hoghe – Hoghe & Schulte GbR (Düsseldorf), gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Unterstützt durch La Ménagerie de verre (Paris) im Rahmen von Studiolab und Teatro Municipal do Porto.tanz nrw 19 wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die Kunststiftung NRW, das NRW KULTURsekretariat, das tanzhaus nrw Düsseldorf, PACT Zollverein Essen, den Ringlokschuppen Ruhr Mülheim a. d. Ruhr, die Stadt Bonn, die Stadt Köln, das Kulturbüro Krefeld, das Theater im Pumpenhaus Münster, die Stadt Viersen und das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.

17. und 18. Mai 2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche