Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach, Staatstheater Wiesbaden"Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach, Staatstheater Wiesbaden"Hoffmanns Erzählungen"...

"Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach, Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 15. März 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

„Drei Frauen in ein und derselben Frau! Drei Seelen in einer einzigen Seele! Künstlerin, junges Mädchen und Kurtisane!“ Hoffmanns Erzählungen sind die dreifach traumatischen Ausgeburten der trunkenen Phantasie des Dichters E.T.A. Hoffmann, der seine unglückliche Liebe zur Sängerin Stella in dreifacher Weise erzählerisch verwandelt:

 

Da ist zunächst die leblose Puppe Olympia, die Attraktion im Kabinett des Spalanzani, die ihm als junges Mäd-chen erscheint und ihn zum ersten Mal die Liebe aber auch ihre Zerbrechlichkeit erfahren lässt. Da ist die todkranke Sängerin Antonia, deren verhängnisvolle Leidenschaft für den Gesang der echt empfundenen Liebe Hoffmanns kein Gehör schenkt. Und da ist zuletzt die charakterlose Kurtisane Giulietta, die für Geld und Reichtum ahnungslosen Männern selbst ihr Spiegelbild zu rauben vermag, und die Hoffmann schließlich zum Mörder werden lässt. In seinen Erzählungen erscheint ihm auch sein Nebenbuhler Lindorf. In seinen mal phantastisch-surrealen, mal dämonischen Phantasien kehrt dieser als unmenschlicher Geschäfts-mann Coppelius, als mysteriöser Dr. Mirakel und als skrupelloser Juwelendieb Dapertutto wieder.

 

Das geheimnisvolle letzte Meisterwerk von Jacques Offenbach schildert den Verfall eines gefährdeten Individuums, das an den eigenen Projektionen und Phantasien zu Grunde geht, aber auch die phantastische Macht der menschlichen Imagination, die den Menschen seinen Schmerz vergessen lässt, verkörpert von der Muse, die Hoffmann auf seinem Weg in den Abgrund begleitet - oder ihn erst dorthin führt? Die Ambivalenz von Wirklichkeit als künstlerischem und existentiellem Konflikt steht im Zentrum der „opéra phantastique“, deren Musik genauso schillernd und farbig instrumentiert ist wie die dramatischen Erzählungen Hoff-manns. Eine Melange aus Grande Opéra, Opéra comique, Opéra bouffe und Operette bildet die Basis für einen musikalischen Formenreichtum, der von großen Chören, Arien, Romanzen bis hin zu heiteren Couplets reicht – nicht zu vergessen die berühmte „Barcarolle“ als musikalisches Sinnbild der venezianischen Lebensfülle.

 

Musikalische Leitung Wolfgang Ott

Inszenierung Jakob Peters-Messer

Bühnenbild Markus Meyer

Kostüme Sven Bindseil

Choreinstudierung Christof Hilmer

 

Mit: Robert Chafin (Hoffmann), Oliver Zwarg (Lindorf / Coppelius / Mirakel / Dapertutto), Betsy Horne / Inga Lampert (Muse / Nicklausse; Stella / Stimme der Mutter), Emma Pear-son (Olympia), Sharon Kempton / Tatjana Plotnikova (Antonia), Ute Döring / Tatjana Plotnikova (Giulietta), Erik Biegel / Jud Perry (Andreas / Cochenille / Franz / Pitichinaccio), Angus Wood (Spalanzani / Nathanael), Brett Carter (Hermann / Schlemihl), Axel Wagner (Rat Krespel / Luther)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑