Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach, Staatstheater Wiesbaden"Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach, Staatstheater Wiesbaden"Hoffmanns Erzählungen"...

"Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach, Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 15. März 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

„Drei Frauen in ein und derselben Frau! Drei Seelen in einer einzigen Seele! Künstlerin, junges Mädchen und Kurtisane!“ Hoffmanns Erzählungen sind die dreifach traumatischen Ausgeburten der trunkenen Phantasie des Dichters E.T.A. Hoffmann, der seine unglückliche Liebe zur Sängerin Stella in dreifacher Weise erzählerisch verwandelt:

Da ist zunächst die leblose Puppe Olympia, die Attraktion im Kabinett des Spalanzani, die ihm als junges Mäd-chen erscheint und ihn zum ersten Mal die Liebe aber auch ihre Zerbrechlichkeit erfahren lässt. Da ist die todkranke Sängerin Antonia, deren verhängnisvolle Leidenschaft für den Gesang der echt empfundenen Liebe Hoffmanns kein Gehör schenkt. Und da ist zuletzt die charakterlose Kurtisane Giulietta, die für Geld und Reichtum ahnungslosen Männern selbst ihr Spiegelbild zu rauben vermag, und die Hoffmann schließlich zum Mörder werden lässt. In seinen Erzählungen erscheint ihm auch sein Nebenbuhler Lindorf. In seinen mal phantastisch-surrealen, mal dämonischen Phantasien kehrt dieser als unmenschlicher Geschäfts-mann Coppelius, als mysteriöser Dr. Mirakel und als skrupelloser Juwelendieb Dapertutto wieder.

Das geheimnisvolle letzte Meisterwerk von Jacques Offenbach schildert den Verfall eines gefährdeten Individuums, das an den eigenen Projektionen und Phantasien zu Grunde geht, aber auch die phantastische Macht der menschlichen Imagination, die den Menschen seinen Schmerz vergessen lässt, verkörpert von der Muse, die Hoffmann auf seinem Weg in den Abgrund begleitet - oder ihn erst dorthin führt? Die Ambivalenz von Wirklichkeit als künstlerischem und existentiellem Konflikt steht im Zentrum der „opéra phantastique“, deren Musik genauso schillernd und farbig instrumentiert ist wie die dramatischen Erzählungen Hoff-manns. Eine Melange aus Grande Opéra, Opéra comique, Opéra bouffe und Operette bildet die Basis für einen musikalischen Formenreichtum, der von großen Chören, Arien, Romanzen bis hin zu heiteren Couplets reicht – nicht zu vergessen die berühmte „Barcarolle“ als musikalisches Sinnbild der venezianischen Lebensfülle.

Musikalische Leitung Wolfgang Ott

Inszenierung Jakob Peters-Messer

Bühnenbild Markus Meyer

Kostüme Sven Bindseil

Choreinstudierung Christof Hilmer

Mit: Robert Chafin (Hoffmann), Oliver Zwarg (Lindorf / Coppelius / Mirakel / Dapertutto), Betsy Horne / Inga Lampert (Muse / Nicklausse; Stella / Stimme der Mutter), Emma Pear-son (Olympia), Sharon Kempton / Tatjana Plotnikova (Antonia), Ute Döring / Tatjana Plotnikova (Giulietta), Erik Biegel / Jud Perry (Andreas / Cochenille / Franz / Pitichinaccio), Angus Wood (Spalanzani / Nathanael), Brett Carter (Hermann / Schlemihl), Axel Wagner (Rat Krespel / Luther)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche