Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"hold the line..." in Berlin"hold the line..." in Berlin"hold the line..." in...

"hold the line..." in Berlin

Premiere: 7. Dezember 2012, 20 Uhr im TAK – Theater Aufbau Kreuzberg. -----

Das Call Center der Zukunft ist längst schon heute Realität. Eine alles durchdringende

Dienstleistungswelt: ob Umfrage, Flirtline, Expertengespräch, der Agent von morgen ist flexibel. Er beherrscht die Techniken der Einfühlung in den Kunden und in das Produkt.

Drei Bewerber haben es geschafft und blicken hoffnungsvoll auf ihre neue Arbeit. Doch zwischen digitalisierter Kommunikation und universeller Standardisierung ist kein Platz für Befindlichkeiten. Im Zeitraffer werden sie auf Service getrimmt, alles menschelnd-menschliche abgewöhnt. Aufgesetzte Freundlichkeit, leicht verdauliche Sprachfloskeln, und ein innovatives Kontrollsystem bestimmen den Verlauf der Gespräche. Die Anforderungen werden größer, der Druck steigt. Am Ende gibt es nur noch eine Möglichkeit, dem Datenstrudel zu entkommen. Doch wer kollabiert zuerst, das System oder der Mensch?

Die Stückentwicklung nimmt die Parallelwelt fernmündlicher Dienstleistung performativ unter die Lupe. Drei Schauspieler haben sich – als Call Center Agenten getarnt – auf die Suche nach den Abgründen im Kosmos der Kommunikation gemacht. Das bei der Recherche entstandene Material, Interviews und eigene Erfahrungen sind das Fundament für dieses Theaterprojekt. Und doch bestimmen der Zuschauer, der Zufall und das Geschick des Agenten den Ablauf des Abends. Wer die beste Quote hat, wird befördert. Wer die wenigsten Daten sammelt, wird bestraft. Denn am Ende gilt: Nur die Quote zählt.

Konzept & Regie Gundula Weimann | Bühne & Kostüm Clemens Leander |

Dramaturgie Lennart Naujoks | Sounddesign Karlotta Bahnsen |

Konzept Pamela Fischer

Mit Mansur Ajang, Max Löwenstein und Claudia Schwartz

Ticketreservierungen unter: 030- 343 912 (AB)

oder karten@theater-aufbau-kreuzberg.de

Eine Produktion von KULT.OUR, gefördert durch den Fonds Soziokultur, den Deutschen Gewerkschaftsbund DGB, die vereinte Dienstleistungsgesellschaft ver.di - Bereich Innovation und Gute Arbeit, die Hans-Böckler-Stiftung und die Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt. Veranstalter der Workshopreihe, die mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie realisiert wird, ist das Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung.

Aufführungen am 8. und 9. , 14, 15. & 16. Dezember 2012, um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche