Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOMO FABER nach dem Roman von Max Frisch im Schauspielhaus ZürichHOMO FABER nach dem Roman von Max Frisch im Schauspielhaus ZürichHOMO FABER nach dem...

HOMO FABER nach dem Roman von Max Frisch im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 30.9.2016, 20 Uhr, Pfauen. -----

Walter Faber, Hauptfigur in Max Frischs Roman HOMO FABER, ist Schweizer Ingenieur und unerschütterlich in seinem Rationalismus, der ihn für all das Unerklärliche in Kunst, Liebe und Schicksal blind macht.

Die Notlandung eines Flugzeugs in der Wüste. Darin der Passagier Walter Faber – ein Mann um die 50, der alles, was an Kunst, Liebe, Religion oder Schicksal nicht wissenschaftlich erklärbar ist, beiseite tut. Zwar ist auch die Begegnung in diesem Flugzeug mit Herbert, der ihn von seinen Plänen abbringt und zu seinem alten Freund Joachim in die Wüste führt, schon ein erstaunlicher Zufall. Ins Wanken gerät Walter Fabers Weltbild aber erst, als er sich gezwungen sieht, vor sich selbst und seiner ehemaligen Geliebten aus Jugendzeiten Hanna über die jüngste Vergangenheit Bericht abzulegen. Dazu kommt es, weil er auf einem Schiff von New York nach Frankreich die junge Sabeth kennenlernt, die ihn an Hanna erinnert. Er lässt seine Reisepläne fallen und begleitet die junge Frau in jugendlicher Verliebtheit quer durch Europa nach Athen. Trotz aller Indizien begreift er nicht, dass er mit seiner eigenen Tochter kokettiert – Hannas Tochter, die sie, kurz nachdem er sie verlassen hatte, zur Welt brachte.

Den als Rechenschaftsbericht verfassten Roman HOMO FABER schreibt Max Frisch, selbst Architekt und Literat, 1957 und spiegelt gerade in Fabers Versuch einer genauen Rekonstruktion der Geschehnisse sein Scheitern, die Welt und sein Leben als blosse Addition der Fakten zu begreifen.

HOMO FABER wird in einer Inszenierung von Bastian Kraft, der sich in Zürich nach „Andorra“ zum zweiten Mal mit Max Frisch beschäftigt, im Pfauen zu erleben sein.

„Gewohnt, immer in Bewegung zu sein, gewohnt, dass alles funktioniert – und zwar so, wie ich es will –, lese ich „Homo faber“ und frage mich, ob nicht der Fehler im System oft ein Glücksfall ist, der Stillstand mich nach vorn bringt, der Sand im Getriebe die Maschine eigentlich befeuert.“ Bastian Kraft

Bastian Kraft, 1980 in Göppingen geboren, studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen und arbeitete danach als Regieassistent am Burgtheater Wien, wo er mit ersten Inszenierungen auf sich aufmerksam machte. Sein künstlerischer Durchbruch gelang ihm mit Kafkas „Amerika“ am Thalia Theater Hamburg. Anschliessend arbeitete er u.a. am Deutschen Theater Berlin, am Schauspielhaus Wien, am Münchner Volkstheater, am Schauspiel Köln, dem Schauspiel Stuttgart und am Schauspiel

Frankfurt. Immer wieder hat er Romanadaptionen auf die Bühne gebracht – z.B. Helene Hegemanns „Axolotl Roadkill“, Virginia Woolfs „Orlando“ am Thalia Theater Hamburg oder Oscar Wildes „Das Bildnis des Dorian Gray“ am Burgtheater Wien. Drei Mal war er zum Festival „radikal jung“ des Münchner Volkstheaters eingeladen und gewann sowohl 2010 (mit „Amerika“ nach Franz Kafka), als auch 2012 (mit „Felix Krull“ nach Thomas Mann) den Publikumspreis. Am Schauspielhaus Zürich inszenierte er 2012 „Der Steppenwolf“ nach dem Roman von Hermann Hesse, 2013 „Nabokows Tintenklecks“ von Michail Schischkin im Rahmen des Projekts „arm und reich“, 2015 „Die Zofen“ von Jean Genet und 2016 „Andorra“ von Max Frisch.

HOMO FABER

nach dem Roman von Max Frisch

Regie Bastian Kraft

Bühne Peter Baur

Kostüme Sabin Fleck

Musik Arthur Fussy

Video Jonas Link

Licht Michel Güntert

Dramaturgie Karolin Trachte

Mit:

Walter Faber Matthias Neukirch

Hanna Lena Schwarz

Sabeth Dagna Litzenberger Vinet

Ivy u.a. Miriam Maertens

Marcel u.a. Claudius Körber

Herbert u.a. Andreas Matti

Weitere Vorstellungen im Pfauen

2./ 16. Oktober, jeweils 15 Uhr

6./ 10./ 12./ 18./ 20./ 27. Oktober, jeweils 20 Uhr

5. November, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche