Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
‹Hotel Europa oder Der Antichrist› - Ein Projekt frei nach Joseph Roth im Burgtheater Wien‹Hotel Europa oder Der Antichrist› - Ein Projekt frei nach Joseph Roth im...‹Hotel Europa oder Der...

‹Hotel Europa oder Der Antichrist› - Ein Projekt frei nach Joseph Roth im Burgtheater Wien

Premiere am 11. Dezember 2015, 19.30 Uhr im Akademietheater. -----

„Das Hotel Europa ist ein reicher Palast und ein Gefängnis.“ In Joseph Roths zwischen den Weltkriegen erschienenem Roman Hotel Savoy steht ein Kriegsheimkehrer auf dem Weg nach Westen vor den Toren Europas. Die „Welt der Sicherheit“ (Stefan Zweig) ist Geschichte.

Wie so viele der verlorenen und gestrandeten Roth-Figuren ist dieser Fremde im Transit begriffen, „aus einer vertrauten Vergangenheit in eine höchst ungewisse Zukunft“. Mit Recht wurde bemerkt, dass die gesammelte Prosa des Joseph Roth eigentlich eine einzige große Erzählung sei. Auch seine Lebensgeschichte liest sich wie eine „Flucht ohne Ende“ – vor der Armut, dem Krieg, vor der Realität und vor sich selbst.

„Und so“, schrieb der Schriftsteller Jörg Fauser, „vollzog Roth den Untergang der Monarchie, das Ende des alten Europas, an sich selbst. Während er Artikel auf Artikel gegen den Faschismus schrieb, und in seinen letzten Büchern (…) aus seinem schon fast ausgelöschten Genie noch einmal betörende Bilder seiner inneren Heimat hervorbrachte, verfiel er selbst immer mehr. Vollkommen klarsehend, beging er Schluck für Schluck Selbstmord. Wo rings um ihn noch Illusion auf Illusion getürmt war, türmte er Schnapsglas auf Schnapsglas. Schärfer als jeder sah dieser angeblich von Delirien Umnachtete die Realität. Europa ging zugrunde. Es ist nicht wiedergekehrt. Wir sitzen heute auf Ruinen und halten sie für Reichtum.“

Antú Romero Nunes, der im Akademietheater zuletzt Das Geisterhaus und Die Macht der Finsternis inszenierte, wird sich gemeinsam mit seinem Ensemble und mit Joseph Roth im Gepäck auf eine Reise ins Innere Europas begeben.

Regie: Antú Romero Nunes

Ausstattung: Matthias Koch

Musik: Johannes Hofmann, Matthias Jakisic

Licht: Michael Hofer

Dramaturgie: Florian Hirsch

Dramaturgische Beratung: Eva-Maria Voigtländer

Mit

Michael Klammer

Fabian Krüger

Katharina Lorenz

Aenne Schwarz

Musiker

Matthias Jakisic

Dezember

Freitag, 11.12.2015 | 19.30 Uhr

Samstag, 12.12.2015 | 19.30 Uhr

Freitag, 18.12.2015 | 19.30 Uhr

Samstag, 19.12.2015 | 18.00 Uhr

Sonntag, 27.12.2015 | 19.00 UhrAkademietheaterKarten

Jänner

Dienstag, 05.01.2016 | 19.30 Uhr

Samstag, 09.01.2016 | 20.00 Uhr

Freitag, 15.01.2016 | 19.30 Uhr

Samstag, 30.01.2016 | 19.30 Uhr

Februar

Freitag, 05.02.2016 | 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche