Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Hundeherz« nach dem Roman von Michail Bulgakow im Düsseldorfer Schauspielhaus»Hundeherz« nach dem Roman von Michail Bulgakow im Düsseldorfer Schauspielhaus»Hundeherz« nach dem...

»Hundeherz« nach dem Roman von Michail Bulgakow im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 22.2.2019 im Central, Kleine Bühne um 20 Uhr

Bulgakows »Hundeherz« kommt als spannungsgeladene Groteske über einen fantastischen Laborversuch daher. Der auf Verjüngungsoperationen spezialisierte Professor Filipp Filippowitsch Preobraschenski wagt ein bahnbrechendes Experiment: die Operation vom Hund zum Menschen. Ein gewöhnlicher Streuner soll dem erfolgreichen Moskauer Chirurgen als Versuchsobjekt dienen, ebenso die Organe eines gerade verstorbenen Alkoholikers.

Copyright: Thomas Rabsch

Gemeinsam mit seinem Assistenten Doktor Bormenthal gelingt dem Wissenschaftler das Unglaubliche: Aus dem Hund Lumpi wird der Hundemensch Polygraph Polygraphowitsch Lumpikow! Die Fachwelt ist begeistert und feiert sich selbst. Doch der Prototyp zeitigt ungeahnte Folgen. Denn der äußerlich und geistig vermenschlichte Hund gebärdet sich nicht wie gedacht dankbar und unterwürfig, sondern hat einige unangenehme Eigenschaften des kleinkriminellen Trunkenbolds, aus dem er gemacht wurde, geerbt. Bald gerät das Experiment außer Kontrolle, Chaos und Anarchie des Hundemenschen lassen das gutbürgerliche Leben des Professors zum Albtraum gerinnen.

In Anlehnung an Goethes »Faust« und Mary Shelleys »Frankenstein« gipfelt auch Bulgakows Roman im Kampf zwischen Schöpfer und Geschöpf. Dass das im Jahr 1925 verfasste Werk wegen angeblicher konterrevolutionärer Tendenzen zensiert wurde, liegt nicht zuletzt daran, dass es die Frage aufwirft, was menschlicher bzw. unmenschlicher ist: das gewaltsame Aufbegehren der Erniedrigten und Beleidigten oder die grausame Kälte der Bourgeoisie.

Es inszeniert der junge Regisseur Evgeny Titov, dem mit »Hexenjagd« bereits eine packende Inszenierung am Düsseldorfer Schauspielhaus gelungen ist.

Regie Evgeny Titov
Bühne Falko Herold
Kostüm Nicole von Graevenitz
Musik Moritz Wallmüller
Dramaturgie Janine Ortiz

Professor Filipp Filippowitsch Preobraschenski, Chirurg Andreas Grothgar
Doktor Iwan Arnoldowitsch Bormenthal, sein Assistent Sebastian Tessenow
Sina, sein Hausmädchen Lou Strenger
Polygraph Polygraphowitsch Lumpikow, Hundemensch Torben Kessler
Schwonder, Mitglied der Hausverwaltung Markus Danzeisen
Skovorodkin, Mitglied der Hausverwaltung Alexej Lochmann
Wjasemskaja Cornelia Gross
Fräulein Wasnezowa, eine junge Sekretärin Janna Gangolf
Engel Hannah Baufeld, Jarla Schwehn, Emilia Sievers, Wanda Zürcher

Fr, 08.03. / 20:00
Im Central, Worringer Straße 140
Central Kleine Bühne
Do, 21.03. / 20:00
Im Central, Worringer Straße 140
Central Kleine Bühne
Do, 28.03. / 20:00
Im Central, Worringer Straße 140
Central Kleine Bühne
Mi, 10.04. / 20:00
Frühbucher
Im Central, Worringer Straße 140
Central Kleine Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche