Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: "Das Schloss" — nach dem Roman von Franz Kafka Düsseldorfer Schauspielhaus: "Das Schloss" — nach dem Roman von Franz Kafka Düsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: "Das Schloss" — nach dem Roman von Franz Kafka

Premiere Sa, 15.09.2018 / 19:30 Im Central, Worringer Straße 140, große Bühne

Als K. ankommt, ist es überhaupt nicht zu sehen, das Schloss. Nebel und Finsternis umhüllen es, und trotzdem steht sein Gesetz über allem.Die Leute im Dorf haben sich gut arrangiert mit den verworrenen Hierarchien und den unübersichtlichen Amtswegen. Für K. aber, den Fremden, den Landvermesser, versperren sich alle Türen und Wege immer wieder aufs Neue.

Copyright: Thomas Rabsch

Barnabas, der ihm Nachricht aus dem Schloss bringt, wurde zum ersten Mal als Bote eingesetzt, Frieda, die er dem mächtigen Sekretär Klamm ausgespannt hat, war gar nicht dessen Geliebte, der Vorsteher, der ihm als Vorgesetzter genannt wird, braucht keinen Landvermesser, und die Wirtin, die ihm zu helfen verspricht, entpuppt sich als K.s größte Feindin. Oder doch nicht? Ist alles ganz anders, und scheint es K. nur so, weil er die Regeln dieser Schloss-Welt nicht kennt und nicht versteht?

Beim Versuch, eine Arbeit zu finden, rennt K. gegen unsichtbare Wände, verstrickt sich in zermürbender Bürokratie und findet doch keinen Platz in der Welt. Franz Kafkas Lebensthemen sind der Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft und der Kampf des Einzelnen um Anerkennung. 1922 entstanden, ist »Das Schloss« Fragment geblieben – wie die anderen Romane Kafkas auch. K.s Ende bleibt offen, aber es steht zu befürchten, dass Barnabas recht hat, wenn er K. warnt: »Gib acht, der Weg geht abwärts.«

Jan Philipp Gloger inszenierte u. a. bei den Bayreuther Festspielen, am Royal Opera House London, Opernhaus Zürich und an den Schauspielhäusern in Berlin, Hamburg und München. 2016/17 brachte er in Düsseldorf Elfriede Jelineks »Das Licht im Kasten« im Central zur Uraufführung.

Besetzung
K. Moritz Führmann
Frieda Tabea Bettin
Die Wirtin Claudia Hübbecker
Der Vorsteher Thomas Wittmann
Der Lehrer Florian Lange
Pepi Cennet Rüya Voß
Barnabas Jonas Friedrich Leonhardi
Die Gehilfen Nils Kretschmer, David Vormweg

Regie Jan Philipp Gloger
Bühne Christof Hetzer
Kostüm Anne Buffetrille
Musik Kostia Rapoport
Licht Bernd Purkrabek
Dramaturgie Felicitas Zürcher

Mo, 17.09. / 19:30
Im Central, Worringer Straße 140
Mi, 26.09. / 19:30
Im Central, Worringer Straße 140
Do, 04.10. / 19:30
Im Central, Worringer Straße 140
Do, 18.10. / 19:30
Im Central, Worringer Straße 140
Di, 23.10. / 19:30
Im Central, Worringer Straße 140
Mo, 05.11. / 19:30
Im Central, Worringer Straße 140
Central Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche