Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ich rufe meine Brüder" von Jonas Hassen Khemiri im Schauspiel Köln"Ich rufe meine Brüder" von Jonas Hassen Khemiri im Schauspiel Köln"Ich rufe meine Brüder"...

"Ich rufe meine Brüder" von Jonas Hassen Khemiri im Schauspiel Köln

PREMIERE Mi 27.02.2019, 20.00 Grotte Depot

Ein Mann. Ein Auto. Zwei Explosionen. Amor steht allein auf der Tanzfläche eines Clubs, als Shavi ihn anruft, um von dem Bombenanschlag zu erzählen, der sich in der Stadt zugetragen hat. Shavi ist sein bester Freund, sein Bruder. Während Amors nächtlichem Spaziergang fahndet die Polizei nach der/dem mutmaßlichen Täter*in. Er spürt die Blicke der Passant*innen, die sich unnachgiebig in seinen Rücken bohren.

 

Amor gehört zu den Unauffälligen: Ein liebevoller Kumpel, hilfsbereiter Cousin, fürsorglicher Enkel. Plötzlich beginnt er, daran zu zweifeln. »Ich bin nicht sicher, wie viel sich nur in meinem Kopf abspielt«, gesteht er seiner Jugendliebe Valeria. Die flüsternden Stimmen in Amors Kopf werden lauter, lassen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen, bis er schließlich nicht mehr weiß, wer Täter*in und wer Opfer ist. Ein sprachmächtiges Stück, das von Schuld, Vorurteilen und der Konstruk-tion von Wirklichkeit in einer von Überwachung geprägten Gesellschaft berichtet.

Jonas Hassen Khemiri gehört zu den einflussreichsten Gegenwartsautor*innen Schwedens, dessen Stücke sich stets mit hochaktuellen Stoffen auseinandersetzen. Am Schauspiel Köln war zuletzt ALLES, WAS ICH NICHT ERINNERE und INVASION! zu sehen. In ICH RUFE MEINE BRÜDER verarbeitet Khemiri die Geschehnisse eines Attentats in Stockholm 2010.

Im Rahmen der Inszenierungsreihe »Werkstücke« gibt Till Ertener sein Regiedebüt am Schauspiel Köln.

Deutsch von Jana Hallberg

Regie
   Till Ertener
Bühne
   Marina Diez Schiefer
Kostüme
   Jeans-Louis Frère
Dramaturgie
   Sarah Lorenz

Besetzung
Nikolaus Benda
Johannes Benecke
Elena Hollender

Mi 06.03.2019
20.00
Grotte Depot
Di 12.03.2019
20.00
Grotte Depot
Di 19.03.2019
20.00
Grotte Depot

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑