Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Il Turco in Italia" von Gioacchino Rossini im Theater Pforzheim "Il Turco in Italia" von Gioacchino Rossini im Theater Pforzheim "Il Turco in Italia" von...

"Il Turco in Italia" von Gioacchino Rossini im Theater Pforzheim

Premiere 13. Februar 2009, 20 Uhr im Großen Haus

 

Wohl jeder Dichter oder Schriftsteller hatte sie sicherlich einmal: die gefürchtete Schreibblockade. Wenn nichts mehr von der Hand gehen möchte und das leere, weiße Blatt auf dem Schreibtisch immer größer wird.

Dass der italienische Opernkomponist Gioacchino Rossini beim Verfassen von "Il Turco in Italia" mit solchen Problemen zu kämpfen hatte, ist gut möglich. Immerhin entschied er sich dazu, über die Schreibblockade des von ihm erfundenen Dichters Prosdocimo eine der turbulentesten komischen Opern des 19. Jahrhunderts zu verfassen: Der von Ideenlosigkeit geplagte Dichter entschließt sich einfach dazu, die Personen seiner neapolitanischen Heimat zu Figuren in seiner Oper zu machen und schickt sie durch ein Gewirr von realen Verwirrungen und erfundenen Verwicklungen.

 

Im Mittelpunkt des Geschehens steht "Il Turco", der italienreisende Türke, ein der Damenwelt nicht abgeneigter Prinz, dessen Interesse an der kapriziösen Fiorilla die Angebetete in höchste und höchst willkommene Bedrängnis bringt. Sie muss ohnehin schon ihren reichen, alten Gatten Don Geronio sowie den hartnäckigen Liebhaber Don Narciso in Schach halten. Zu allem Überfluss trifft der türkische Prinz auch noch auf seine ehemalige Geliebte Zaida und entschließt sich, auch sie zurück zu gewinnen. Über zahlreiche skurrile Verwechslungen und kulturelle Missverständnisse, die ihren Höhepunkt in einem abendlichen Maskenball finden, gelangen die ursprünglichen Liebespaare - samt Liebhaber - schließlich wieder zueinander.

 

Die komische Oper über den türkischen Prinzen in Italien ist eine virtuos-spritzige Opera buffa nach bester Rossini-Manier. Nach dem überragenden Erfolg von "Die Italienerin in Algier" blieb Rossini auch bei der 1814 an der Mailänder Scala uraufgeführten "Il Turco in Italia" bei seinem bewährten Erfolgsrezept der interkulturellen Liebesverwicklungen, das er in dieser Oper auf die komödiantische Spitze trieb. Durch die Figur des Dichters Prosdocimo, der immer wieder in die Handlung eingreift, gelang es ihm sogar, die verworrenen Liebesbeziehungen und absurden Verwechslungen mit einer großen Portion Selbstironie zu versehen.

 

Am Theater Pforzheim wird "Il Turco in Italia" von Bettina Lell inszeniert. Die Rossini-Oper ist nach "Madama Butterfly" ihre zweite Regiearbeit am Haus. Für die Ausstattung zeichnet Sibylle Schmalbrock verantwortlich. Mit der Koloratursopranistin Elif Aytekin (Fiorilla) und Bariton Stefan Hagendorn (Prosdocimo) stellen sich zwei neue Ensemblemitglieder erstmals in größeren Rollen dem Pforzheimer Publikum vor. Der Chor wurde von Martin Erhard einstudiert. Mit der Inszenierung von "Il Tur­co in Italia", bei der es sich um eine Pforzheimer Erstaufführung handelt, beginnt das Theater Pforzheim auch eine Zusammenarbeit mit der Musik­hochschule Trossingen. Die Partie des Albazar wird von Doo-Seok Kang (Tenor) übernommen, der Student an der Musikhochschule Trossingen ist. Weitere derartige Kooperati­onen sind geplant.

 

Opera buffa in zwei Akten von Gioacchino Rossini

Musikalische Leitung: André Kellinghaus

Inszenierung: Bettina Lell

Ausstattung: Sibylle Schmalbrock

Choreinstudierung: Martin Erhard

Dramaturgie: Martina Schlögl

 

Mit Aleksey Ivanov (Selim), Elif Aytekin (Donna Fiorilla), Matthias Klein (Don Geronio), Joan Ribalta (Don Narciso), Stefan Hagendorn (Prosdocimo) Marie-Kristin Schäfer (Zaida) und Doo-Seok Kang (Albazar)

 

Weitere Vorstellungen am Di., 17.2, 20 Uhr, Sa., 21. 2., 19.30 Uhr, Di., 3.3., 20 Uhr, So., 29.3., 15 Uhr, Di., 31.3., 20 Uhr, So., 5.4., 15 Uhr, Di., 7.4., 20 Uhr, So., 19.4., 15 Uhr, So., 3.5., 19.30 Uhr, Mi., 6.5., 20 Uhr, Mi., 10.6., 20 Uhr, Fr., 12.6., 20 Uhr, Sa., 27.6., 19.30 Uhr jeweils im Großen Haus

Gastspiele im Rahmen der Städteoper Südwest am Do., 19. Februar 2009 in Waiblingen und am Sa., 25. April in Tuttlingen

 

Karten zum Preis von 13,20 Euro (ermäßigt 6,85 Euro) bis 28 Euro (ermäßigt 14,25 Euro) gibt es an der Theaterkasse unter 07231/392440, an den Vorverkaufstellen und im Internet unter www.theater-pforzheim.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑