Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Iphigenie in Aulis" (Iphigénie en Aulide) von Christoph Willibald Gluck - Oper Stuttgart"Iphigenie in Aulis" (Iphigénie en Aulide) von Christoph Willibald Gluck -..."Iphigenie in Aulis"...

"Iphigenie in Aulis" (Iphigénie en Aulide) von Christoph Willibald Gluck - Oper Stuttgart

Premiere 01.11.2012, 18:00 Uhr. -----

In Aulis weht kein Wind, schlaff hängen die Fahnen, die Kriegsflotte der Griechen liegt fest. So wird König Agamemnon zum Verwalter eines Erbes, das unter seinen Händen zerfällt.

Allein der Ideologe Kalchas hat eine patriotische Vision, um den ersehnten Sturm zu entfachen. Mit der Aktion »Opfertod der Iphigenie und Aufbruch des Volkes« will Kalchas die innenpolitische Wende durchsetzen. Doch König Agamemnon, seine Frau Klytämnestra, ihrer beider Tochter Iphigenie und selbst Achill sind nicht bereit, ihr privates Schicksal der Staatsräson zu opfern. So zwingt Kalchas die Herrschenden in die Alternative: entweder Sturz durch die bürgerkriegerische Revolte oder Unterwerfung unter den gesellschaftlichen Gesamtwillen – besiegelt und beglaubigt durch das Blutpfand der Tochter und Braut Iphigenie.

Glucks 1774 uraufgeführte Oper gestaltet die letzte katastrophale Phase dieses Vorgangs als Musikdrama privater Hoffnungen und Skrupel und als Festspiel kollektiver Kühnheit. Endlich frischt der Wind auf, blähen sich die Fahnen, sticht die Flotte in See – der Krieg beginnt, die große Bewährung, die große Lösung scheint greifbar nahe.

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Christoph Poppen,

Regie: Andrea Moses,

Bühne und Kostüme: Christian Wiehle,

Licht: Reinhard Traub,

Chor: Christoph Heil,

Dramaturgie: Thomas Wieck, Moritz Lobeck

Agamemnon: Shigeo Ishino, Klytämnestra: Hadar Halévy, Iphigenie: Mandy Fredrich, Achill: Avi Klemberg, Patroklos: Adam Cioffari, Kalchas: Ronan Collett, Arkas: Kai Preußker, Mit: Staatsopernchor Stuttgart, Staatsorchester Stuttgart

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche