Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER nach dem Roman von Michael Ende im Jungen Theater BonnJIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER nach dem Roman von Michael Ende im ...JIM KNOPF UND LUKAS DER...

JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER nach dem Roman von Michael Ende im Jungen Theater Bonn

Premiere: 26. Oktober 2014, 15:00 Uhr. -----

Lukas, der Lokomotivführer, lebt mit seiner Lokomotive Emma auf der Insel Lummerland. Diese Insel ist sehr klein, hat zwei Berge und liegt mitten im endlosen Ozean. Über das Land regiert König Alfons der Viertelvorzwölfte. Am liebsten telefoniert er mit seinen drei Untertanen. Das sind neben Lukas noch Herr Ärmel, der leidenschaftlich gerne fotografiert, und Frau Waas, die einen Kaufladen betreibt.

Doch dann geschieht etwas Unerhörtes: Der Briefträger kommt mit dem Postschiff und bringt ein Paket, dessen Aufschrift sich kaum lesen lässt. Es dringen merkwürdige Geräusche aus diesem Paket. König Alfons ordnet an, das Paket zu öffnen, und darin finden sie – ein kleines Baby. Sie nennen es ‚Jim Knopf‘.

Einige Jahre vergehen und Jim ist ein ziemlich großer Junge geworden. König Alfons macht sich große Sorgen, denn die Insel wird zu klein für alle seine Untertanen, sobald Jim erwachsen wird. Schweren Herzens entscheidet er, dass Emma, die Lokomotive, Lummerland verlassen soll. Doch Lukas kann seine Emma nicht allein in die Fremde schicken. Und Jim will ohne Lukas auch nicht auf Lummerland bleiben. Also machen Lukas, Emma und Jim sich eines Nachts von Lummerland aus auf eine Reise ins Unbekannte. Sie bauen Emma zu einem kleinen Boot um und stechen in See.

Nachdem sie in China gestrandet sind und Emma wieder zu einer normalen Lokomotive gemacht haben, erfahren sie, dass Li-Si, die Tochter des Kaisers, entführt und ins ferne Drachenland verschleppt worden ist. Lukas und Jim beschließen, ihr zu helfen und sie zu befreien. Auf dem Weg in die Drachenstadt kommen sie durch das ‚Tal der Dämmerung‘, verirren sich in der Wüste, treffen den Scheinriesen Tur-Tur, und begegnen schließlich im Land der kleinen Vulkane dem traurigen Halbdrachen Nepomuk, der ihnen den Weg zur Drachenstadt verrät. Doch können sie in die Drachenstadt gelangen und wird die Rettung gelingen?

Weder Jim noch Lukas ahnen, dass sie auf der Suche nach Li-Si auch das Geheimnis um Jims Herkunft lüften werden.

Michael Endes Abenteuererzählung von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer gehört längst zu den beliebtesten und weltweit meistgelesenen Kinderbuchklassikern überhaupt. Sowohl „ Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ als auch „Jim Knopf und die Wilde 13“ wurden kurz nach ihrer Veröffentlichung preisgekrönt, erhielten zahlreiche internationale Auszeichnungen und wurden in über 25 Sprachen, darunter auch ins Arabische, Japanische und Koreanische, übersetzt. Die Bücher wurden über 3 Millionen Mal verkauft.

Zum Autor:

Michael Ende wurde 1929 als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende in Garmisch-Partenkirchen geboren. Nach seiner Schulzeit besuchte er die Schauspielschule in München. Der schriftstellerische Durchbruch gelang Michael Ende mit dem Kinderbuch: ‚Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer‘ für das er 1961 den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt. Einem großen Publikum wurde Ende bekannt als die Augsburger Puppenkiste das Buch verfilmte. Die Bücher von Michael Ende sind in nahezu 40 Sprachen übersetzt und haben weltweit eine Gesamtauflage von über 20 Millionen erreicht. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche nationale Preise und Auszeichnungen. Michael Ende starb 1995 nach langer schwerer Krankheit in Stuttgart.

Regie: Andreas Lachnit

Dauer: ca. 90 Minuten, inkl. Pause

Für Zuschauer ab 5 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche