Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Joachim Lux erhält den Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.Joachim Lux erhält den Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.Joachim Lux erhält den...

Joachim Lux erhält den Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Joachim Lux, Intendant des Thalia Theaters und Initiator der Lessingtage, wird für seine Verdienste um das kulturelle Leben Hamburgs am 31. August mit dem Max-Brauer-Preis 2011 ausgezeichnet.

Aus der Begründung der Stiftung:

Joachim Lux, seit 2009 Intendant des Thalia Theaters, setzt sich für eine positive Wahrnehmung des vermeintlich Fremden ein. „Die Arbeit an einer kosmopolitischen Kultur“ sieht er als „Aufgabe unseres Jahrhunderts“. Mit den Lessingtagen stellt sich Joachim Lux dieser Aufgabe und holt die Probleme von der Straße auf die Bühne. Lessings Werk ist ein Appell an Toleranz und Humanität, allen voran „Nathan der Weise“, Lessings Reaktion auf ein Publikationsverbot, welches er 1870 in Hamburg erhielt. Lux bringt den Schriftsteller wieder in die Hansestadt und wagt eine Neuinterpretation Lessings zeitloser Ideen von religiöser Toleranz und Freundschaft angesichts heutiger gesellschaftlicher Verhältnisse. Das Theaterfestival ist „von und für Hamburg“. Es bezieht neben Produktionen anderer Städte und Länder auch unterschiedliche Initiativen und Altersgruppen Hamburgs mit ein und schlägt so eine Brücke zwischen Kunst und Lebenswirklichkeit in den Stadtteilen. Die Lessingtage sind ein Aufruf, auch andernorts nicht nur zu reden, sondern zu handeln.

Joachim Lux teilt sich den Preis mit der Bürgerplattform ImPuls-Mitte. Diese setzt sich in Hamm/Horn für das Stadtgebiet ein und gibt Migranten eine wahrnehmbare Stimme in Entscheidungsprozessen. „Wir wollen eine Integration voranbringen, die Vielfalt als gegenseitige Bereicherung versteht“, so Andrea Hauck, Mitglied der Plattform.

Der Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. wurde geschaffen, um Persönlichkeiten oder Einrichtungen mit besonderen Verdiensten um das kulturelle, wissenschaftliche und geistige Leben Hamburgs auszuzeichnen. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Im Kuratorium sitzen: Ministerin a. D. Dr. Marianne Tidick (Vorsitzende) / Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Historisches Seminar Universität Hamburg / Sabine Rossbach, Landesfunkhaus Hamburg NDR / Cord Sürie, Bank Julius Bär Europe AG/ Michael Wendt, Stadtteil und Kulturzentrum MOTTE e.V.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑