Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Joachim Lux erhält den Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.Joachim Lux erhält den Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.Joachim Lux erhält den...

Joachim Lux erhält den Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Joachim Lux, Intendant des Thalia Theaters und Initiator der Lessingtage, wird für seine Verdienste um das kulturelle Leben Hamburgs am 31. August mit dem Max-Brauer-Preis 2011 ausgezeichnet.

Aus der Begründung der Stiftung:

Joachim Lux, seit 2009 Intendant des Thalia Theaters, setzt sich für eine positive Wahrnehmung des vermeintlich Fremden ein. „Die Arbeit an einer kosmopolitischen Kultur“ sieht er als „Aufgabe unseres Jahrhunderts“. Mit den Lessingtagen stellt sich Joachim Lux dieser Aufgabe und holt die Probleme von der Straße auf die Bühne. Lessings Werk ist ein Appell an Toleranz und Humanität, allen voran „Nathan der Weise“, Lessings Reaktion auf ein Publikationsverbot, welches er 1870 in Hamburg erhielt. Lux bringt den Schriftsteller wieder in die Hansestadt und wagt eine Neuinterpretation Lessings zeitloser Ideen von religiöser Toleranz und Freundschaft angesichts heutiger gesellschaftlicher Verhältnisse. Das Theaterfestival ist „von und für Hamburg“. Es bezieht neben Produktionen anderer Städte und Länder auch unterschiedliche Initiativen und Altersgruppen Hamburgs mit ein und schlägt so eine Brücke zwischen Kunst und Lebenswirklichkeit in den Stadtteilen. Die Lessingtage sind ein Aufruf, auch andernorts nicht nur zu reden, sondern zu handeln.

Joachim Lux teilt sich den Preis mit der Bürgerplattform ImPuls-Mitte. Diese setzt sich in Hamm/Horn für das Stadtgebiet ein und gibt Migranten eine wahrnehmbare Stimme in Entscheidungsprozessen. „Wir wollen eine Integration voranbringen, die Vielfalt als gegenseitige Bereicherung versteht“, so Andrea Hauck, Mitglied der Plattform.

Der Max-Brauer-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. wurde geschaffen, um Persönlichkeiten oder Einrichtungen mit besonderen Verdiensten um das kulturelle, wissenschaftliche und geistige Leben Hamburgs auszuzeichnen. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Im Kuratorium sitzen: Ministerin a. D. Dr. Marianne Tidick (Vorsitzende) / Prof. Dr. Franklin Kopitzsch, Historisches Seminar Universität Hamburg / Sabine Rossbach, Landesfunkhaus Hamburg NDR / Cord Sürie, Bank Julius Bär Europe AG/ Michael Wendt, Stadtteil und Kulturzentrum MOTTE e.V.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche