Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JOHN GABRIEL BORKMAN von Henrik Ibsen, Landesbühne EsslingenJOHN GABRIEL BORKMAN von Henrik Ibsen, Landesbühne EsslingenJOHN GABRIEL BORKMAN von...

JOHN GABRIEL BORKMAN von Henrik Ibsen, Landesbühne Esslingen

Premiere 9. Dezember, um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Bankdirektor John Gabriel Borkman hat mit den Wertpapieren seiner Kunden hoch gepokert und alles verloren. Dafür muss er vor Gericht und erhält fünf Jahre Gefängnisstrafe.

Zu Beginn des Stückes ist er bereits wieder acht Jahre zu Hause. Gefangen bleibt er weiterhin: in seinen Gedankengängen, die ihn immer wieder zu dem Resultat bringen Opfer gewesen zu sein und gefangen in einem Raum, in dem er existiert, ohne dass seine Frau ein Wort mit ihm wechselt. Besuch bekommt er höchstens von einem ehemaligen Angestellten. Alles ändert sich, als unerwartet Ella auftaucht.

Die Schwester Gunhild Borkmans war einst Borkmans Geliebte. Verlassen hat er sie um der Karriere willen. Diese Rechnung ist noch offen. Doch zunächst fordert Ella die Rückkehr von Erhart. Der Sohn der Borkmans war einst bei ihr in Pflege. Nun soll er ihren Namen tragen und ihr Erbe antreten, denn Ella ist schwer krank. Gunhild Borkman hat andere Pläne mit ihrem Sohn. Er soll den befleckten Namen der Borkmans rein waschen, seinen Vater überstrahlen. Erhart indes will raus aus der Enge, aus der „muffigen Luft“, zu viele Leichen liegen im Keller. Und so kommt es förmlich zu einem Verfall des Hauses. Kälte dringt herein. Borkman wird daran sterben. „Ein Toter und zwei Schatten“, resümiert Ella am Ende des Stückes. Da ist Erhart mit seiner Geliebten schon weit weg.

Inszenierung: Alejandro Quintana

Ausstattung: Mathias Werner

Es spielen: Beatrice Boca, Ute Seraina Schramm, Renate Winkler (a. G.), Ulf Deutscher, Ralph Hönicke, Jonas Martin Schmid

Weitere Vorstellungen in Esslingen: Fr. 10.12., Do. 16.12., Fr. 17.12., Sa. 18.12., Di. 21.12., Mi. 22.12.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche