Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jules Massenets "Le Cid" im Opernhaus ZürichJules Massenets "Le Cid" im Opernhaus ZürichJules Massenets "Le Cid"...

Jules Massenets "Le Cid" im Opernhaus Zürich

Premiere 13.01.2008, 19:00 Uhr

 

Das unmittelbar nach "Manon" entstandene, 1885 uraufgeführte späte Musterbeispiel der Grand Opéra hat das Schicksal des Cid zum Thema, jenes altspanischen Helden, der sich im 11. Jahrhundert als königstreuer Kämpfer Ruhm errang. Massenet stützt sich jedoch vor allem auf Pierre Corneilles Tragikomödie "Le Cid", die vor dem historisch-legendären Hintergrund ein Seelendrama um die Liebe zwischen Chimène und dem Cid entfaltet, der im Duell den Vater seiner Geliebten tötet.

"Das lebendige Portrait, das ich hier darreiche, stellt einen ziemlich bemerkenswerten Helden inmitten der Ruhmesblätter dar, die ihn bedecken. Sein Leben war eine lückenlose Folge von Siegen, und noch sein Leichnam, als er den Weg zu seinem Heer fand, half Schlachten zu gewinnen. Nun lebt sein Name nach sechshundert Jahren auch in Frankreich nochmals auf und hat allerorten eine so günstige Aufnahme gefunden, dass er es sich wohl gefallen lassen wird, wenn er aus seinem Heimatland entführt und gezwungen wurde, eine andere Sprache als die seine zu sprechen."

Pierre Corneille

 

Dirigent

Michel Plasson

 

Inszenierung

Nicolas Joel

 

Bühnenbild

Andreas Reinhardt

 

Kostüme

Andreas Reinhardt

 

Lichtgestaltung

Jürgen Hoffmann

 

Choreinstudierung

Jürg Hämmerli

 

Mit

Isabelle Kabatu (Chiméne), Isabel Rey (L'infante); Jose Cura (Rodrigue), Andreas Hörl (Don Diège), Vladimir Stoyanov (Le Roi), Cheyne Davidson (Le Comte de Gormas), Tomasz Slawinski (St. Jacques), Kresimir Strazanac (1 envoyé Maure), Miroslav Christoff (Don Arias), Kresimir Strazanac (Don Alonzo)

 

Vorstellungsdaten:

 

13., 19., 22., 26., 29. Januar, 1., 3., 7., 9. Februar 2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑