Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jules Massenets "Le Cid" im Opernhaus ZürichJules Massenets "Le Cid" im Opernhaus ZürichJules Massenets "Le Cid"...

Jules Massenets "Le Cid" im Opernhaus Zürich

Premiere 13.01.2008, 19:00 Uhr

Das unmittelbar nach "Manon" entstandene, 1885 uraufgeführte späte Musterbeispiel der Grand Opéra hat das Schicksal des Cid zum Thema, jenes altspanischen Helden, der sich im 11. Jahrhundert als königstreuer Kämpfer Ruhm errang. Massenet stützt sich jedoch vor allem auf Pierre Corneilles Tragikomödie "Le Cid", die vor dem historisch-legendären Hintergrund ein Seelendrama um die Liebe zwischen Chimène und dem Cid entfaltet, der im Duell den Vater seiner Geliebten tötet.

"Das lebendige Portrait, das ich hier darreiche, stellt einen ziemlich bemerkenswerten Helden inmitten der Ruhmesblätter dar, die ihn bedecken. Sein Leben war eine lückenlose Folge von Siegen, und noch sein Leichnam, als er den Weg zu seinem Heer fand, half Schlachten zu gewinnen. Nun lebt sein Name nach sechshundert Jahren auch in Frankreich nochmals auf und hat allerorten eine so günstige Aufnahme gefunden, dass er es sich wohl gefallen lassen wird, wenn er aus seinem Heimatland entführt und gezwungen wurde, eine andere Sprache als die seine zu sprechen."

Pierre Corneille

Dirigent

Michel Plasson

Inszenierung

Nicolas Joel

Bühnenbild

Andreas Reinhardt

Kostüme

Andreas Reinhardt

Lichtgestaltung

Jürgen Hoffmann

Choreinstudierung

Jürg Hämmerli

Mit

Isabelle Kabatu (Chiméne), Isabel Rey (L'infante); Jose Cura (Rodrigue), Andreas Hörl (Don Diège), Vladimir Stoyanov (Le Roi), Cheyne Davidson (Le Comte de Gormas), Tomasz Slawinski (St. Jacques), Kresimir Strazanac (1 envoyé Maure), Miroslav Christoff (Don Arias), Kresimir Strazanac (Don Alonzo)

Vorstellungsdaten:

13., 19., 22., 26., 29. Januar, 1., 3., 7., 9. Februar 2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche